Allgemein gesehen treten Muskel-Skelett-Erkrankungen (MSE) häufig auf und haben verschiedenste Ursachen. Dennoch gibt es eine Reihe von berufstypischen Belastungen, motorischen Anforderungen und physikalischen Einwirkungen, die eine wichtige Rolle bei der Entstehung dieser Erkrankungen spielen. Eine wirksame Prävention setzt bei der Verringerung der arbeitsbedingten Ursachen an. Dazu müssen jedoch die Berufsgruppen bekannt sein, die ein erhöhtes Risiko für das Auftreten bestimmter Erkrankungen aufweisen. Die BAuA führte deshalb ein Projekt durch, bei dem Arbeitsunfähigkeitsstatistiken detailliert auf arbeitsbezogene degenerative Erkrankungen im Muskel- und Skelett-System ausgewertet wurden.
_________
Ein kleiner Notenaustausch im Rektorat besiegelt die engere Zusammenarbeit auf dem Gebiet von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit zwischen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) und der Technischen Universität Dresden (TUD). Zuvor unterzeichneten die Präsidentin der BAuA Isabel Rothe und der Rektor der TUD Prof. Hermann Kokenge den Kooperationsvertrag am Dienstag, 8. Dezember 2009.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2010.01.08 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2010 |
Veröffentlicht: | 2010-01-12 |
Seiten 26 - 27
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.