Otoplastiken sind eine gute Alternative zum herkömmlichen Gehörschutzstöpsel. Wegen der individuellen Fertigung und meist guten Passeigenschaften sind die Akzeptanz und damit die Tragequote hoch. Allerdings ist der Glaube, dass wegen der individuellen Fertigung auch die Passung besser als bei üblichem Gehörschutz ist, ist so nicht grundsätzlich richtig. Nur wenn spezielle individuelle Prüfungen durchgeführt werden und die Herstellung nach festgelegten Produktionskriterien erfolgt, kann man von einer gut definierten Schalldämmung ausgehen. Deshalb ist eine Qualitätskontrolle dringend erforderlich.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2009.10.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 10 / 2009 |
Veröffentlicht: | 2009-10-26 |
Seiten 446 - 452
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.