ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
      • BPUVZ - Zeitschrift für betriebliche Prävention und Unfallversicherung Ausgabe 05 2008 - Ausgabe 05/2008
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Newsletter
  • Infodienst
  • Neu auf
  • eJournals
  • eBooks
  • BPUVZ - Zeitschrift für betriebliche Prävention und Unfallversicherung Ausgabe 05 2008 - Ausgabe 05/2008
Dokument Produkthaftung: Chancen, Anspruchsgrundlagen, Rechtsprechung, Perspektiven, Extrakte – Teil 1
► Dieses Dokument downloaden

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Produkthaftung: Chancen, Anspruchsgrundlagen, Rechtsprechung, Perspektiven, Extrakte – Teil 1

  • Roland Kornes

Abnehmende Innovations- und Produktzyklen mit dem Ziel einer möglichst frühzeitigen Einführung der immer komplexer werdenden Produkte führen nicht nur zu einem Anstieg der Schäden und der Schadenaufwendungen. Sondern auch zu einer Verlagerung der Test- und Erprobungsphase1 aus den Fabriken heraus hin zu den Anwendern „auf die Straße“. Damit steigt bei den Anwendern das Risiko, durch ein fehlerhaftes Produkt einen Personen- oder Sachschaden davonzutragen. Spektakuläre Fälle wie importierte Gesundheitsrisiken durch Kinderspielzeug, Kleidung oder Kraftfahrzeuge vornehmlich aus fernöstlicher Fertigung illustrierten jüngst die Thematik in der Presse.

Der Anteil der Arbeitsunfälle, die auf einen Produktfehler zurückzuführen sind, steigt. Dass die Thematik auch auf die SVT durchschlägt, belegen bereits die veröffentlichten Gerichtsverfahren zum Thema Produkthaftung aus dem Kreis der Berufsgenossenschaften der letzten Jahre. Nicht selten handelt es sich dabei um Arbeitsunfälle von Versicherten, die an oder durch eine fehlerhafte Maschine an ihrem Arbeitsplatz verunglückt sind.

Diese lösen einerseits die Leistungspflicht des Unfallversicherungsträgers (BG) aus. Andererseits und parallel stehen Schadenersatzmöglichkeiten des Sozialleistungsträgers im Wege des Anspruchsübergangs gem. § 116 Abs. 1 SGB X, des Versicherten – Schmerzensgeld – und des Arbeitgebers – Entgeltfortzahlungsregress und Mangel(folge-)beseitigungsansprüche – im Raum.

Die Schadenfallzahlen steigen. Die Produktion wird in vermeintlich kostengünstige Regionen der Welt verlagert. Das in anderen Märkten herrschende Produktsicherheitsniveau wird – Ausprägung der Globalisierung- zunehmend auf den deutschen Markt „reimportiert“.

Vor diesem Szenario gewinnt die Frage der Verantwortlichkeit der Hersteller, Lieferanten und Importeure immer mehr an (wirtschaftlicher) Bedeutung. – Und dies auch und gerade nach einem Arbeitsunfall.

Und die von dem fehlerhaften Produkt unmittelbar und mittelbar Betroffenen interessiert, welche Kompensationsmöglichkeiten ihnen die deutsche Rechtsordnung nach einem Schaden bietet.

Teil 1 dieses Aufsatzes grenzt die Produzentenhaftung von der Mängelhaftung des Verkäufers ab und stellt die deliktische und die Anspruchsgrundlage nach dem ProdHaftG bzgl. der Pflichtenkreise und der dazu Verpflichteten dar.

Seiten 154 - 164

Zitieren Sie diesen Artikel
mit Smartlink: https://arbeitsschutzdigital.de/DIEBG.05.2008.154

Ihr Zugang zur Datenbank "ARBEITSSCHUTZ digital"

  • Sie sind bereits Kunde der Datenbank "ARBEITSSCHUTZ digital" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
  • Möchten auch Sie Kunde der Datenbank "ARBEITSSCHUTZ digital" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 9 Seiten
€ 7,33*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück