Mit Stürmen, Lawinen, Überschwemmungen oder Flutwellen kündigen sich die Folgen des globalen Klimawandels in jüngster Zeit immer häufiger an. Diese zunehmend zu beobachtenden Naturerscheinungen bringen dann das Alltagsleben meist völlig aus dem Lot, können Menschenleben kosten, richten Sachschäden an und stellen Ordnungs- und Rettungskräfte häufig vor schwer lösbare Aufgaben.
Doch nicht nur im öffentlichen Leben werden wir von Ereignissen überrascht die Krisensituationen auslösen. Auch im betrieblichen Bereich werden wir immer wieder mit Situationen konfrontiert, die zwar überraschend auftreten, auf die es sich allerdings vorzubereiten gilt.
Wenn die betrieblichen Einflüsse und Bedingungen analysiert sind, müssen im Sinne einer Worst-Case-Betrachtung denkbare Krisen identifiziert werden. Dabei ist das Spektrum der Themen sehr breit gefächert und von den unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen der Unternehmen geprägt.
Zu einigen Bereichen bieten die gewerblichen Berufsgenossenschaften Hilfen zum Krisenmanagement an, von denen einzelne beispielhaft und ansatzweise dargestellt werden sollen.
Seiten 152 - 154
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.