Risikobeurteilungen sind für viele Konstrukteure und Arbeitsschutzexperten eine abstrakte Thematik. Dies hängt hauptsächlich mit der Vielzahl von Risikoelementen zusammen, die es mehr oder weniger zu betrachten gilt. Rein mathematisch ist das Risiko (bezogen auf die betrachtete Gefährdung) eine Funktion von Ausmaß (des möglichen Schadens) und der Wahrscheinlichkeit des Eintritts (dieses Schadens). Diese Risikoelemente wiederum lassen sich in Abhängigkeit von der Branche, den Einsatzbereichen, der Verfahrenstechnik usw. weiter differenzieren.
Es ist absehbar, dass die Risikonormung für Maschinen eine Bedeutung erhalten wird, die über den eigentlichen Bereich der Maschinensicherheit weit hinausgehen wird. Im Folgenden werden die Entwicklung der Risikonormung für Maschinen und Anlagen von der europäischen zur internationalen Ebene und ihre wesentlichen Ziele und Inhalte skizziert.
Seiten 358 - 363
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.