Beim Brandschutz- und Evakuierungskonzept in Krankenhäusern, Pflegeheimen und ähnliche Institutionen gilt besonders zu berücksichtigen, dass sich in ihnen eine große Zahl an immobilen oder in ihrer Mobilität eingeschränkten Personen befindet. Durch die meist komplexe Gebäudestruktur ist es außerdem für Patienten und Besucher schwierig, nahe Rettungs- und Fluchtwege schnell zu erkennen. Auch ist die Wahrnehmungsfähigkeit oft durch Medikamente oder das akute Krankheitsbild beeinträchtigt. Moderne Brandschutzkonzepte berücksichtigen diese Spezifika, aber auch in bestehenden Einrichtungen lassen sich geeignete Maßnahmen zur Sicherheitsoptimierung nachträglich umsetzen. Um Patienten, Besucher und Mitarbeiter der Notaufnahme im Gefährdungsfall schnellstmöglich in Sicherheit zu bringen, hat sich die Asklepios Klinik St. Georg für die Montage eines innovativen Leitsystems entschieden.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2193-3308.2013.01.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2193-3308 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2013 |
Veröffentlicht: | 2013-01-11 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.