Eine der Hauptsorgen zum Einsatz von Nanomaterialien ist ihre potenzielle toxische Wirkung. Partikel mit einer Größe von < 70 nm können in die Lunge eindringen und sich auf den Lungenbläschen absetzen, Partikel mit einer Größe von < 50 nm können sogar Zellwände durchdringen. Eine andere potenzielle Gefahr von Nanomaterialien, der bisher wenig Beachtung geschenkt wurde, ist ihre Explosionsfähigkeit. Über 800 Unternehmen in Deutschland arbeiten bei der Herstellung von Autos, Lebensmitteln oder in anderen Industriezweigen bereits mit Nanomaterialien. Diese werden beispielsweise dazu benutzt, um den Vitamingehalt von Lebensmitteln zu erhöhen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2011.04.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2011 |
Veröffentlicht: | 2011-04-04 |
Seiten 164 - 168
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.