Einige Berufsgenossenschaften betreuen Versicherte mit Hörminderung ganz individuell, um durch Auswahl und dauerhafte Verwendung von geeignetem Gehörschutz Lösungen zu finden, bei denen diese Personen die Grenzwerte der LärmVibrationsArbSchV (maximal zulässige Expositionswerte) einhalten können. Der eingesetzte Gehörschutz muss sowohl für den Benutzer als auch für die jeweilige Arbeitssituation speziell geeignet sein und eine optimale Sprachverständlichkeit im Arbeitslärm während der Benutzung zulassen. Es werden die Zielgrößen, die Anforderungen an die eingesetzten Gehörschützer und das gesamte Verfahren der Individualprävention vorgestellt.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2010.06.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 6 / 2010 |
Veröffentlicht: | 2010-06-09 |
Seiten 276 - 279
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.