Verbluten ist die führende vermeidbare Todesursache bei Traumata in Deutschland. Aufgrund ihrer teilweise dramatischen Dynamik können sie sich dem Zeitrahmen, in dem der Rettungsdienst den Verletzen erreichen und behandeln kann, entziehen. Hier nimmt der zufällig vor Ort befindliche Laien-Ersthelfer oder sogar der Verletzte selbst eine lebensrettende Rolle ein. Ihm stehen dafür verschiedene Maßnahmen und Instrumente zur Verfügung. Zahlreiche neue Produkte reihen sich neben dem altbewährten Verbandkasten, einige Maßnahmen bleiben umstritten. Im Folgenden werden diese Maßnahmen und Hilfsmittel beschrieben und ihre Implementation im betrieblichen Arbeitsschutz durch den Betriebsarzt diskutiert.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2365-7634.2025.01.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2365-7634 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2025 |
Veröffentlicht: | 2025-01-06 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.