Die Digitalisierung rückt zunehmend ins Zentrum der Entwicklung und des Wandels unserer Arbeits- und Lebenswelt. Sie verändert die Art des Arbeitens, des Kommunizierens, des Lernens und letztlich auch der sozialen Zusammenhänge grundlegend. Sie enthält Chancen und Risiken zugleich. Die öffentliche und auch die wissenschaftliche Diskussion dazu sind kaum noch überschaubar. Die Relevanz des Themas zu bewerten fällt angesichts der Veröffentlichungsvielfalt schwer und es stellt sich die Frage, ob Digitalisierung g nur als Buzzword für die vielseitigen Veränderungen der Arbeitswelt fungiert oder ob substanzielle Neuerungen mit dem Begriff verbunden werden können.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2020.05.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 5 / 2020 |
Veröffentlicht: | 2020-04-17 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.