ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Newsletter

Stets auf dem Laufenden   mit dem kostenlosen Newsletter
ARBEITSSCHUTZuptodate!

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Corona  
17.11.2025

Lehren aus der Pandemie: Arbeitsschutz in Krisenzeiten stärken

ESV-Redaktion Betriebssicherheit/BAuA
Arbeitsschutz kann im Krisenfall nur wirksam sein, wenn alle Beteiligten (Betriebe, Behörden, Politik und Wissenschaft) eng zusammenarbeiten. (Foto: HelenJank/Pixabay)
Die Corona-Pandemie hat tiefgreifende Veränderungen in der Arbeitswelt ausgelöst und gleichzeitig die Widerstandsfähigkeit von Unternehmen und Beschäftigten gezeigt. Vor diesem Hintergrund hat die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) gemeinsam mit sechs europäischen Arbeitsschutzorganisationen die Erfahrungen aus der Pandemie ausgewertet.

Ziel ist es, Erkenntnisse zu sichern und für zukünftige Krisen nutzbar zu machen. Die Erfahrungen aus Deutschland hat die BAuA nun im englischsprachigen Bericht „Lessons learnt in Germany from the COVID-19 pandemic from an occupational safety and health perspective“ veröffentlicht.

Er beschreibt gesetzliche Anpassungen, betriebliche Maßnahmen wie Test- und Impfprogramme, Leitlinien sowie weitere Maßnahmen zur Infektionsprävention. Die Rolle der Digitalisierung wird ebenfalls thematisiert. Deutlich wird: Unternehmen und Beschäftigte waren bereit, Schutzmaßnahmen umzusetzen und flexibel an neue Anforderungen anzupassen. Gleichzeitig traten aber auch Probleme wie Engpässe bei Schutzausrüstung, strukturelle Unterschiede zwischen Betrieben und fehlende Vorsorgepläne zutage.

Ein weiteres Augenmerk legt der Bericht auf langfristige Auswirkungen. Dazu gehören neue Formen der Zusammenarbeit, eine stärkere Rolle der Digitalisierung und Veränderungen in der betrieblichen Organisation. Zugleich zeigt sich, dass nachhaltige Konzepte für den Umgang mit künftigen Krisen bislang nur teilweise umgesetzt wurden. Hier besteht weiterhin Handlungsbedarf – etwa bei der Risikokommunikation, der konsequenten Integration von Arbeitsschutz in betriebliche Abläufe und der Erstellung von Pandemieplänen. 

Die Analyse verdeutlicht, dass Arbeitsschutz im Krisenfall nur wirksam sein kann, wenn alle Beteiligten – Betriebe, Behörden, Politik und Wissenschaft – eng zusammenarbeiten. Netzwerke wie PEROSH (Partnerschaft für europäische Forschung im Arbeitsschutz), in denen sich europäische Arbeitsschutzinstitutionen zusammengeschlossen haben, spielen dabei eine wichtige Rolle. Denn in Zeiten von Pandemien machen Empfehlungen nicht an nationalen Grenzen halt, sondern können über Ländergrenzen hinweg eine größere Schutzwirkung entfalten.

Die Erfahrungen der sieben Arbeitsschutzorganisationen sind im gemeinsamen Bericht „Lessons Learnt: How Different European Countries Addressed Occupational Health and Safety Challenges During the COVID-19 Pandemic“ veröffentlicht.

Der baua: Report „Lessons learnt in Germany from the COVID-19 pandemic from an occupational safety and health perspective“ kann als PDF von der Internetseite der BAuA heruntergeladen werden: www.baua.de/publikationen.

Über die BAuA
Die BAuA ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des BMAS. Sie betreibt Forschung, berät die Politik und fördert den Wissenstransfer im Themenfeld Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Zudem erfüllt die Einrichtung hoheitliche Aufgaben im Chemikalienrecht und bei der Produktsicherheit. An den Standorten Dortmund, Berlin und Dresden arbeiten rund 750 Beschäftigte.

Quelle: Pressemitteilung BAuA

Das könnte Sie auch interessieren:


Berufsrecht für Arbeitsmediziner

Autor: Patrick Aligbe

Programmbereich: Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

Berufsrecht in der Praxis

Wie verhält es sich mit der Schweigepflicht in der Arbeitsmedizin gegenüber den Auftraggebern, welche für die Kosten aufkommen? Darf eine untersuchte Person auf der Rechnung erscheinen? Darf ein Auftraggeber wissen, ob jemand bereits zur Untersuchung vorstellig war?

Die wichtigsten berufsrechtlichen Regelungen und Pflichten für Ärztinnen und Ärzte in der Arbeitsmedizin finden Sie in diesem Buch praxisnah und mit zahlreichen Beispielen erläutert. Auch die Fortbildungsverpflichtung und in den Berufsordnungen enthaltene Behandlungsgrundsätze (z. B. unter dem Aspekt der „Telemedizin“) werden ausführlich behandelt. Im Fokus:

  • Schweigepflicht in Bezug zum Arbeitgeber/Auftraggeber
  • Dokumentationspflichten in der Arbeitsmedizin
  • Impfrecht
  • Umfang und Grenzen der Weisungsfreiheit
  • Verpflichtung zur Einhaltung des Standes der Arbeitsmedizin
  • Beachtungsverpflichtung weiterer rechtlicher Vorschriften (z. B. ArbMedVV)

Pflichtlektüre für Ärztinnen und Ärzte mit der Gebietsbezeichnung „Arbeitsmedizin“ und der Zusatzbezeichnung „Betriebsmedizin“ sowie alle an der Arbeitsmedizin interessierten Personen und Dienste.


New OSH Pulse survey 10.11.2025
Climate risks: 1 in 3 workers are exposed and raise concerns over health and safety impact
One third of EU workers are exposed to climate change-related risks ─ such as extreme heat, extreme weather events or poor air quality, a survey by the European Agency for Safety and Health at Work (EU-OSHA) has revealed. In parallel, 31 % of workers are concerned about the impact of environmental risks on their safety and health at work. mehr …
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück