Vor 100 Jahren, am 03. Juli 1924, starb Franz Kafka. Sein Werk entfaltete erst und allmählich nach dem Zweiten Weltkrieg Wirkung. Heute bezeichnet man ihn als „Klassiker“. Voraussetzung dafür war, dass sein Freund Max Brod Kafkas testamentarischer Anweisung zur Vernichtung aller seiner Werke glücklicherweise nicht nachkam. „Amerika“, „Der Process“ und „Das Schloß“ wären verloren gewesen. Franz Kafka schrieb nicht nur Weltliteratur, sondern beschäftigte sich in seinen amtlichen Schriften mit verschiedenen Fragen des Sozial- und Arbeitsschutzrechts. Im ersten Beitrag (sis 7-8/2024) ist eine biografische Skizze gegeben worden, die sich auf sein berufliches Wirken bezieht. In Ausgabe10/2024 folgte die Darstellung zu seinen amtlichen Schriften. In dieser Ausgabe der sis geht es abschließend um die Spuren seiner beruflichen Tätigkeit in seinem literarischen Werk.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2025.01.08 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2025 |
Veröffentlicht: | 2025-01-02 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.