Traditionelle Corporate-Wellbeing-Programme konzentrieren sich häufig einzig und allein auf die körperliche Gesundheit und bieten beispielsweise Mitgliedschaften in Fitnessstudios oder ärztliche Untersuchungen an. Diese sind sicherlich wertvoll, aber ganzheitliches Wohlbefinden hat eine viel breitere Perspektive und fügt sich damit ideal in die deutsche Auffassung von Work-Life-Balance ein. Der ganzheitliche Ansatz erkennt an, dass das allgemeine Wohlbefinden von Mitarbeitenden durch ein komplexes Zusammenspiel von körperlichen, geistigen, emotionalen und sozialen Faktoren beeinflusst wird. Es geht darum, den ganzen Menschen zu betrachten, nicht nur dessen körperliche Gesundheit.
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2365-7634 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2025 |
Veröffentlicht: | 2025-01-06 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.