ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Newsletter

Stets auf dem Laufenden   mit dem kostenlosen Newsletter
ARBEITSSCHUTZuptodate!

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Dunkle Jahreszeit  
20.10.2025

Herbst auf der Baustelle: sichtbar sein und trittsicher arbeiten

ESV-Redaktion Betriebssicherheit/BG BAU
Rutsch- und Sturzgefahren entstehen im Herbst durch Laub und Nässe, aber auch durch aufgeweichte Böden. (Foto: Carola68/Pixabay)
Wenn die Tage kürzer werden und Dunkelheit sowie Nässe und Kälte den Arbeitsalltag beeinträchtigen, steigt das Risiko für Unfälle auf Baustellen. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) rät Unternehmen, jetzt verstärkt auf sichere Verkehrswege und gute Sichtbarkeit zu achten.

„Gerade in der dunklen Jahreszeit kann eine gute Sichtbarkeit Leben retten. Warnkleidung und persönliche Schutzausrüstung sind unverzichtbar, um rechtzeitig gesehen zu werden und sich vor Witterungseinflüssen zu schützen“, sagt Hans-Jürgen Wellnhofer, kommissarischer Leiter der Hauptabteilung Prävention der BG BAU. Tragen Beschäftigte am Bau leuchtende und reflektierende Warnkleidung, sind sie auch bei schlechten Sichtverhältnissen, zum Beispiel bei Nebel oder in der Dämmerung, schon aus einer großen Entfernung von bis zu 150 Metern erkennbar. Auf Baustellen sollte die Warnkleidung mindestens der Klasse 2, auf Straßenbaustellen muss sie der Klasse 3 entsprechen. Je höher die Klasse ist, desto größer sind die reflektierenden und fluoreszierenden Textilflächen. Besteht die Warnkleidung aus wind- und wasserdichten, atmungsaktiven Materialien, schützt sie außerdem auch vor Kälte und Nässe. So wird nicht nur die Sichtbarkeit garantiert, sondern auch die Gesundheit geschützt.

Sicher gehen und stehen

Rutsch- und Sturzgefahren entstehen im Herbst durch Laub und Nässe, aber auch durch aufgeweichte Böden. Deshalb müssen Arbeitsplätze und Verkehrswege, wozu auch Gerüste, Laufstege und Treppen gehören, regelmäßig gereinigt werden. Das Tragen von Sicherheitsschuhen mit stark profilierter Sohle sorgt auf rutschigem Untergrund für zusätzliche Standsicherheit.

Beleuchtung auf Baustellen

Reicht das Tageslicht auf der Baustelle zum Beispiel in den dunklen herbstlichen Morgen- und Abendstunden nicht mehr aus, ist eine künstliche Beleuchtung unerlässlich. Verkehrswege benötigen Lichtquellen mit einer Beleuchtungsstärke von mindestens 20 Lux, Arbeitsbereiche je nach Tätigkeit bis zu 500 Lux. Für einen zuverlässigen Einsatz müssen Lichtquellen regelmäßig gewartet und gereinigt werden. Alles Wesentliche rund um die künstliche Beleuchtung auf Baustellen ist im BG BAU-Baustein A 024 zusammengefasst.

Weitere Informationen:

Themenseite Herbst und Winter: www.bgbau.de/herbst-winter

Über die BG BAU
Die BG BAU ist eine der großen Berufsgenossenschaften in Deutschland. Als Träger der gesetzlichen Unfallversicherung für die Bauwirtschaft und für baunahe Dienstleistungen betreut die BG BAU mehr als drei Millionen Versicherte, rund 604.000 gewerbsmäßige Unternehmen und ca. 56.000 private Bauvorhaben. Im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrags fördert die BG BAU Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, um Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten zu vermeiden. Kommt es dennoch zu Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten, bietet die BG BAU umfassende medizinische Betreuung und Rehabilitation mit allen geeigneten Mitteln. Zudem sorgt sie für die Wiedereingliederung der Betroffenen in das berufliche und soziale Leben und leistet finanzielle Entschädigung.

Quelle: Pressemitteilung der BG BAU

Das könnte Sie auch interessieren:


Nachhaltigkeit im öffentlichen Vergabeverfahren

Autor: Dr. Angela Dageförde

Programmbereich: Umwelt- und Klimaschutz

Das Vergabeverfahren auf ökologischem Fundament

Im Zuge wachsender politischer und rechtlicher Anforderungen rückt das Thema Nachhaltigkeit in der öffentlichen Beschaffung immer stärker in den Fokus. Dieser Praxisleitfaden unterstützt öffentliche Auftraggeber dabei, Nachhaltigkeitskriterien rechtssicher, praxisnah und wirksam in den Ablauf öffentlicher Vergabeverfahren zu integrieren – von der Vorbereitung über die Leistungsbeschreibung bis hin zum Zuschlag.

Einen thematischen Schwerpunkt bildet die dem eigentlichen Vergabeverfahren vorgelagerte Phase. Dabei wird einprägsam dargestellt, wie Nachhaltigkeitsaspekte im Rahmen der Bedarfsermittlung, der Definition des Beschaffungsbedarfs sowie der Vorbereitung der Vergabe- und Vertragsunterlagen pragmatisch und rechtssicher berücksichtigt werden können.

Ihr Vorteil:

  • zahlreiche anschauliche Praxisbeispiele vermitteln konkret, wie ökologische und soziale Aspekte in der Beschaffung berücksichtigt werden können.
  • der strukturierte Aufbau hilft Unternehmen als Bieter, Anforderungen an nachhaltige Angebote zu erkennen und rechtssicher umzusetzen – für überzeugende und wettbewerbsfähige Ausschreibungen.

Klimawandel 11.09.2025
Mehr Arbeits- und Wegeunfälle bei extremer Hitze und Kälte
Extreme Temperaturen, sowohl Hitze als auch Kälte, führen zu einer signifikanten Erhöhung der Unfallzahlen bei der Arbeit und auf den Arbeitswegen. Das zeigt eine statistische Analyse des Spitzenverbandes der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen, Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV). mehr …
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück