Im Hinblick auf die Prävention arbeitsbedingter Muskel-Skelett-Erkrankungen verpflichten die staatlichen Arbeitsschutzvorschriften den Arbeitgeber alle Gefährdungen durch mechanische Fehlbelastungen bei der Arbeit zu erkennen und abzubauen. Für einen großen Teil manueller Handhabungen z. B. für das Heben, Halten und Tragen von Lasten hat sich hierfür die Nutzung der Leitmerkmalmethode bewährt.
Für Tätigkeiten, die mit dem Ziehen oder Schieben von Lasten verbunden sind, fehlen bisher Analyse- und Bewertungsmethoden. Da der Anwendungsbereich der Lastenhandhabungsverordnung ausdrücklich auch auf diese Tätigkeiten ausgedehnt ist, soll die Lücke mit dieser methodischen Anleitung geschlossen werden.
Das von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin erarbeitete Beurteilungsverfahren wird vom Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik (LASI) in der vorliegenden Form veröffentlicht, um erste Anwendererfahrungen für eine spätere Evaluierung des Verfahrens zu sammeln. Mit dieser Broschüre soll den zahlreichen Praktikern ein Material zur Verfügung gestellt werden, mit dessen Hilfe Umgestaltungserfordernisse ermittelt und Gestaltungslösungen zur Optimierung der Arbeitsbedingungen erarbeitet werden können.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2004.02.09 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2004 |
Veröffentlicht: | 2004-02-01 |
Seiten 77 - 84
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.