ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • DGUV Regelwerk
  • Alle Vorschriften
  • Alle Erläuterungen
  • Mein Rechtskataster
  • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • der letzten 3 Monate
  • der letzten 6 Monate
  • des letzten Quartals
  • des laufenden Jahres
  • des vergangenen Jahres
Vorschrift Erkennen und Beherrschen exothermer chemischer Reaktionen

Aktuelle Fassung

  • Die aktuelle Fassung vollständig anzeigen

Rechtskataster/Versionsvergleich

Bitte beachten Sie die Funktionen zum Rechtskataster und den Versionsvergleich.

  • Einführung in die Funktionen des Rechtskatasters und Versionsvergleichs
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
  •  

Technische Regel für Anlagensicherheit – Erkennen und Beherrschen exothermer chemischer Reaktionen - Ermittlung der Gefahren, Bewertung und zusätzliche Maßnahmen - (TRAS 410)

Sachgebiet: Anlagensicherheit

Gesetzgeber: Bund

Vom 20. Dezember 2020 (BAnz AT 23.02.2021 B5)

Zitieren Sie diesen Artikel
mit Smartlink: https://arbeitsschutzdigital.de/v.1412577

Nachstehend wird die von der Kommission für Anlagensicherheit aktualisierte Fassung der sicherheitstechnischen Regel (TRAS 410 - Erkennen und Beherrschen exothermer chemischer Reaktionen) (Anlage) bekannt gegeben. Diese Bekanntmachung ersetzt die Bekanntmachung vom 9. Oktober 2012 (BAnz AT 20.12.2012 B2).

Der Text der sicherheitstechnischen Regel kann ebenfalls über das Internet unter der Adresse: https://www.kas-bmu.de/tras.html abgerufen werden.

Präambel

1 Einleitung

2 Anwendungsbereich

3 Begriffe

3.1 Abstoppersystem

3.2 Adiabatische Induktionszeit

3.3 Adiabatische Temperaturerhöhung

3.4 Autokatalyse und Reaktionsbeschleunigung

3.5 Bestimmungsgemäßer Betrieb

3.6 Deflagration

3.7 Detonation

3.8 Differenz-Thermoanalyse

3.9 Druckentlastung

3.10 Druckfeste Bauweise

3.11 Einzelfehlertoleranzprinzip

3.12 Ereignis

3.13 Explosion

3.14 Grenztemperatur

3.15 Kalorimetrie

3.16 Normalbetrieb

3.17 Reaktionswärme (Brutto-Reaktionswärme)

3.18 Wärmeabfuhrleistung

3.19 Wärmeproduktionsgeschwindigkeit (Reaktionsleistung)

4 Sicherheitstechnische Bewertung der Reaktion bei Normalbetrieb

4.1 Grundprüfungen

4.2 Sicherheitstechnische Bewertung unter Verfahrensbedingungen

4.3 Besondere Betriebszustände

5 Sicherheitstechnische Bewertung der Reaktion bei Abweichungen vom Normalbetrieb

6 Übertragbarkeit vom Labor in den technischen Maßstab

7 Auswahl und Umfang der Maßnahmen

7.1 Kriterien

7.2 Auswahl von Maßnahmen

7.3 Umfang der Maßnahmen

Anhang 1
Besondere Stoffe, Verbindungs- und Reaktionstypen

1 Besondere Verbindungstypen und Stoffe

1.1 Typische funktionelle Gruppen thermodynamisch instabiler Verbindungen

1.2 Polymerisierbare Verbindungen

1.3 Oxidationsmittel

1.4 Reduktionsmittel

2 Besondere Reaktionstypen

2.1 Bildung von Polymeren

2.2 Nukleophile und elektrophile Substitutionen

2.3 Umlagerungen

2.4 Neutralisationen im weiteren Sinne

Anhang 2
Ermittlung sicherheitstechnischer Kenngrößen von Stoffen und Reaktionsgemischen

1 Identität der Stoffe

1.1 Probenahme

1.2 Repräsentativität der Probensubstanzen

2 Übersicht gängiger Messverfahren

Anhang 3
Gesichtspunkte der Bewertung

1 Genauigkeit von Laborergebnissen

2 Abbildung des großtechnischen Reaktionsablaufs im Laborversuch

2.1 Unmittelbare Apparate- und Ausrüstungseinflüsse

2.2 Verfahrenstechnische Einflüsse

Anhang 4
Beispiele zur Bewertung anhand von Semi-Batch-Reaktionen

1 Verfahren und Apparate

2 Gefahrenpotential

3 Normalbetrieb

4 Abweichungen (Störungen)

5 Verschiedene Fälle mit Maßnahmenvorschlägen

5.1 Fall 1

5.2 Fall 2

5.3 Fall 3

5.4 Beurteilung der Störungen und mögliche Maßnahmen

Anhang 5
Beispiel für die Änderung der Wärmeströme bei Maßstabsvergrößerung

Anhang 6
Literatur

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück