Rückenbeschwerden gehören nach Bericht der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin zu den häufigsten Erkrankungen deutscher Arbeitnehmer. Gezielte Präventionsmaßnahmen am Arbeitsplatz unterstützen Mitarbeiter dabei, Rückenleiden aktiv entgegenzuwirken. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, welche Faktoren für eine ergonomische Arbeitsplatzgestaltung wesentlich sind. Die praktische Umsetzung im Unternehmen erfordert aber über die reine Verhältnisprävention mit ergonomisch optimierten Arbeitsplätzen hinaus stets auch eine nachhaltige Verhaltensprävention, um das Bewusstsein der Mitarbeiter für gesundheitsorientiertes Verhalten am Arbeitsplatz zu schärfen. Dabei zahlt es sich aus, wenn das notwendige Ergonomie-Wissen möglichst praxisnah und anschaulich vermittelt wird.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2193-3308.2014.06.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2193-3308 |
Ausgabe / Jahr: | 6 / 2014 |
Veröffentlicht: | 2014-06-05 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.