Ein Beitrag zur Perspektiverweiterung der Politik um die Diskussion der Verschärfung der Frühverrentung und des Renteneintrittsalters ab 67 und höher.
Vor dem Hintergrund der Demografie und dem daraus entstehenden Fachkräftemangel bleibt die Frühverrentung ein bedeutsames politisches, aber nicht zwangsläufig gesundheitswissenschaftliches Thema. Während die Politik in der Frühverrentung ein schnelles Instrument zur Pufferung der Fachkräftesituation sieht, erachten Gesundheitswissenschaftler und Verbände die Frühverrentung als Indikator unzureichender Arbeitsbedingungen. Die politische Diskussion steht umso mehr in der Verantwortung eine umfassende und genaue Betrachtung der Sachlage vorzunehmen, möchten sie die Frühverrentungsquoten nachhaltig positiv beeinflussen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2365-7634.2023.04.09 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2365-7634 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2023 |
Veröffentlicht: | 2023-03-31 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.