ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Newsletter

Stets auf dem Laufenden   mit dem kostenlosen Newsletter
ARBEITSSCHUTZuptodate!

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz  
18.09.2025

Ein Forschungsprojekt zeigt, wie gesunde Arbeitsbedingungen entstehen

ESV-Redaktion Betriebssicherheit/FernUni Hagen
Die psychische Gesundheit am Arbeitsplatz ist ein entscheidender Faktor für Motivation, Leistungsfähigkeit und langfristige Beschäftigungsfähigkeit. (Foto: iKrUeMeL/Pixabay)
Wie lassen sich psychische Belastungen am Arbeitsplatz erkennen und wirksam verringern? Dieser Frage geht ein groß angelegtes Forschungsprojekt an der FernUniversität in Hagen nach. Mit über 2.000 Mitarbeitenden der Bezirksregierung Arnsberg als Praxispartner untersucht das Team um Arbeitspsychologe Prof. Dr. Jan Dettmers, wie sich Stressfaktoren wie Zeitdruck oder schlechte Kommunikation konkret auswirken – und welche Maßnahmen helfen. In drei Phasen wird erhoben, wie sich die Arbeitsbedingungen und das Wohlbefinden der Beschäftigten verändern.

Wie können psychische Belastungen am Arbeitsplatz frühzeitig erkannt und wirksam reduziert werden? Mit dieser hochaktuellen Frage beschäftigt sich ein groß angelegtes Forschungsprojekt an der FernUniversität in Hagen. Unter der Leitung von Prof. Dr. Jan Dettmers, einem der führenden Arbeitspsychologen in Deutschland, startet nun eine mehrstufige wissenschaftliche Untersuchung zur psychischen Gesundheit in Unternehmen und im öffentlichen Dienst.

Neben Betrieben aus der IT und der Chemie-Branche bringt sich die Bezirksregierung Arnsberg als wichtiger Praxispartner mit über 2.000 Mitarbeitenden ein. Diese nehmen anonym an einer umfassenden Online-Befragung teil. Ziel ist es, typische Risikofaktoren wie Arbeitsbelastung, Zeitdruck, Über- oder Unterforderung sowie die gelebte Fehler- und Kritikkultur in den jeweiligen Abteilungen sichtbar zu machen und darauf aufbauend gezielte Maßnahmen abzuleiten, die das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit der Beschäftigten stärken.

Modellprojekt für die Region

„Die psychische Gesundheit am Arbeitsplatz ist ein entscheidender Faktor für Motivation, Leistungsfähigkeit und langfristige Beschäftigungsfähigkeit. Wir freuen uns sehr, mit der Bezirksregierung Arnsberg einen starken Partner aus der Region gewonnen zu haben, der das Thema mit uns gemeinsam wissenschaftlich fundiert angehen möchte“, erklärt Prof. Dr. Jan Dettmers, Leiter des Lehrgebiets Arbeits- und Organisationspsychologie an der FernUniversität.

Die Bezirksregierung Arnsberg sieht in der Zusammenarbeit einen wichtigen Schritt in Richtung gesunder Arbeitskultur: „Als moderner Arbeitgeber tragen wir Verantwortung für die Gesundheit unserer Mitarbeitenden. Die Kooperation mit der FernUniversität gibt uns die Möglichkeit, unsere Arbeitsbedingungen datenbasiert zu analysieren und gezielt zu verbessern“, betont Regierungspräsident Heinrich Böckelühr.

Rektor der FernUniversität Prof. Dr. Stefan Stürmer sieht in dem Projekt ein Modell für die gesamte Region: „Für uns als FernUniversität ist es wichtig, dass wissenschaftliche Erkenntnisse nicht nur in der Forschung Wirkung entfalten, sondern auch direkt in die Gesellschaft und Arbeitswelt hineinwirken. Das Projekt mit der Bezirksregierung Arnsberg zeigt beispielhaft, wie solche Kooperationen wissenschaftlich fundiert und praxisnah zugleich sein können.“

Gesetzliche Pflicht

Arbeitgeber sind gesetzlich verpflichtet, im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung auch psychische Belastungen systematisch zu erfassen. Diese Pflicht ist seit 2013 im Arbeitsschutzgesetz verankert und gilt unabhängig von Größe oder Branche eines Unternehmens. Das Forschungsprojekt der FernUniversität bietet hier nicht nur ein fundiertes Analyseinstrument, sondern auch konkrete Unterstützung dabei, gesetzliche Vorgaben sinnvoll und nachhaltig umzusetzen.

„Die Durchführung ist für uns nicht nur ein formaler Akt zur Erfüllung der gesetzlichen Pflicht“, hebt Monique Schröder, Behördliche Gesundheitsmanagerin der Bezirksregierung Arnsberg, hervor und ergänzt: „Viel wichtiger ist uns, die sich verändernden Arbeitsbedingungen regelmäßig im Blick zu haben und einen echten Beitrag zur Gesundheit unserer Mitarbeitenden zu leisten. Deshalb setzen wir nun bereits zum zweiten Mal auf die professionelle Begleitung durch die FernUniversität.“

Die Untersuchung läuft in drei Phasen: Zunächst wird per Online-Fragebogen erfasst, wie es den Mitarbeitenden aktuell geht – wo zum Beispiel Belastungen durch Zeitdruck, fehlende Rückmeldung oder unklare Abläufe entstehen. Diese erste Erhebung liefert ein detailliertes Bild darüber, wie gesund und motivierend die Arbeitsbedingungen in verschiedenen Bereichen tatsächlich sind. Im zweiten Schritt geht es um die Praxis: Dort, wo Handlungsbedarf erkannt wird, stößt die Bezirksregierung konkrete Maßnahmen an – etwa Workshops zur Teamkommunikation, neue Regeln für den E-Mail-Verkehr oder Schulungen für Führungskräfte. Neun Monate später folgt eine zweite Befragung der FernUniversität, die prüft: Haben sich die Belastungen verringert? Gibt es spürbare Verbesserungen im Alltag? Schließlich – nach weiteren drei Monaten – wird in einer dritten Runde erfasst, ob sich auch die Gesundheit der Mitarbeitenden positiv entwickelt hat.

Wegweisende Forschung

Was dieses Forschungsprojekt besonders macht: Es bleibt nicht bei der reinen Analyse, sondern untersucht systematisch, ob Veränderungen am Arbeitsplatz auch wirklich Wirkung zeigen – und das mit wissenschaftlicher Präzision. „Viele Unternehmen erfassen Belastungen – aber was danach passiert, ist oft unklar“, sagt Prof. Jan Dettmers. „Wir wollen zeigen, wie in Unternehmen oder Behörden umgesetzte Maßnahmen wirksam überprüft werden können.“ Die FernUniversität bringt die dafür notwendige Expertise und einen besonders aussagekräftigen Datenpool mit: Der eingesetzte Fragebogen wurde in den vergangenen Jahren in zahlreichen Unternehmen und Behörden an mehr als 20.000 Beschäftigten getestet. Er deckt unter anderem Themen wie Arbeitsorganisation, Kommunikation, Wertschätzung, Führung und Zusammenarbeit ab und erlaubt daher belastbare Aussagen darüber, welche Arbeitsbedingungen mit einem höheren Risiko für Erschöpfung, Unzufriedenheit oder Burnout einhergehen – und wie man diesen Risiken zielgerichtet begegnen kann.

Die Kooperation ist nicht die erste dieser Art: Schon im Vorgängerprojekt PROGRESS hatte die Bezirksregierung Arnsberg mitgewirkt. Das jetzige Projekt PRO-EVAL baut darauf auf – mit dem Ziel, die Wirkung von Verbesserungsmaßnahmen systematisch zu messen. Gefördert wird das Vorhaben von der Verwaltungsberufsgenossenschaft (VBG) und der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI).

Weitere Informationen zum Projekt: https://www.fernuni-hagen.de/arbeitspsychologie/forschung/pro-eval-projekt.shtml

Quelle: Pressemitteilung FernUni Hagen

Das könnte Sie auch interessieren:


Gefährdungen durch psychische Belastungen bei der Arbeit vermeiden

Herausgegeben von: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)

Programmbereich: Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

Arbeitgeber sind arbeitsschutzgesetzlich dazu verpflichtet, Arbeit so zu gestalten, dass eine Gefährdung für das Leben und die Gesundheit möglichst vermieden und die verbleibende Gefährdung möglichst geringgehalten wird. Dabei ist auch die Gefährdung durch psychische Belastungen bei der Arbeit zu berücksichtigen.

Doch wann ist von einer Gefährdung durch psychische Belastungen bei der Arbeit auszugehen? Wie sollte und kann Arbeit gestaltet sein, um diese Gefährdungen möglichst zu vermeiden? Welche Gestaltungsherausforderungen stellen sich und was sind wichtige Erfolgsfaktoren für einen gelingenden Gestaltungsprozess? Der vorliegende Band vermittelt Ihnen fachlich fundiertes Wissen über

  • Gefährdungen durch psychische Belastungen bei der Arbeit sowie über Gestaltungsanforderungen und -optionen zur Gefährdungsvermeidung,
  • Anforderungen des Arbeitsschutzes unter Berücksichtigung einschlägiger Arbeitsschutzvorschriften und -regeln,
  • Gestaltungsoptionen für eine präventive betriebliche Arbeitsgestaltung,
  • Erfolgsfaktoren im betrieblichen Umgang mit Gefährdungen durch psychische Belastungen bei der Arbeit,
  • praktisch bewährte Empfehlungen für eine gelingende betriebliche Gestaltungspraxis.


In der Nachfolge des viel beachteten Bandes „Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung – Erfahrungen und Empfehlungen“ richtet sich das Buch an Expertinnen und Experten für Arbeitsschutz im Betrieb und in Beratungsfunktionen sowie an Dienstleistende im Themenfeld.


Im Gespräch mit Dr. Eva Elisa Schneider, Autorin, promovierter Psychotherapeutin und Expertin für mentale Gesundheit am Arbeitsplatz. 15.09.2025
Psychische Gesundheit im Job – über Prävention und Führung
Die Zahl der psychischen Erkrankungen und der daraus resultierenden Fehltage steigt in Deutschland seit Jahren kontinuierlich an. Diese Entwicklung stellt Unternehmen und Führungskräfte vor große Herausforderungen. Um dem entgegenzuwirken, sind gezielte Maßnahmen und ein tiefgreifendes Verständnis für die mentale Gesundheit der Beschäftigten unerlässlich. mehr …
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück