Seit Herbst 2023 erreichen die Krankmeldungen in Deutschland immer wieder neue Rekorde – es hat den Anschein, als würden sich die Krankenkassen darin überbieten, Höchstwerte bei Krankenstand und -scheinen, Fehltagen usw. zu vermelden. Ein spezielles Augenmerk liegt dabei seit einigen Jahren auf dem starken Anstieg psychischer Erkrankungen. Spätestens mit der Pandemie ist hier die junge Generation in den Fokus gerückt: „Mental Imbalance Youth“, „Die verletzliche Generation“, „Generation Psychotherapie“, „Generation im Krisenmodus“ sind nur einige der Bezeichnungen, die in den Medien Überschriften machen. Das Bewusstsein um die Herausforderungen, mit denen wir im Zuge dieser Entwicklungen konfrontiert sind, ist inzwischen auf allen gesellschaftlichen Ebenen und Bereichen angekommen. Es geht um das individuelle und kollektive Wohl, um Geld, um Strategien des Umgangs, Ursachen, Prävention und Zukunftsszenarien.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2365-7634.2024.04.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2365-7634 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2024 |
Veröffentlicht: | 2024-04-05 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.