Die Digitalisierung der Arbeitswelt nimmt oftmals Einfluss auf die Work-Life-Balance. Mitarbeiter nehmen Aufgaben mit nach Hause, sind stets digital präsent und bearbeiten E-Mails und Anrufe. Die Folge: Die Grenzen zwischen Berufs- und Privatleben weichen auf und der Rückzug in einen arbeits- und stressfreien Raum wird so vereitelt. Dabei ist ein gesunder Wechsel zwischen „Spannung und Entspannung“ für das Wohlbefinden von Arbeitnehmern wichtig. Wird dieser Mechanismus ausgehebelt, kann das Stressniveau dauerhaft ansteigen und gesundheitliche Beeinträchtigungen zur Folge haben.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2193-3308.2015.04.11 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2193-3308 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2015 |
Veröffentlicht: | 2015-04-07 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.