Die Richtlinie 2004/37/EG, die sog. Krebsrichtlinie, regelt den Schutz von Arbeitnehmern bei Tätigkeiten mit krebserzeugenden und keimzellmutagenen Gefahrstoffen. Der vorliegende Beitrag untersucht die Umsetzung dieser europäischen Vorgaben, insbesondere vor dem Hintergrund des nationalen Risikokonzeptes. Er basiert, stark gekürzt, auf einem Teil der Arbeit des Verfassers „Schnittpunkte von nationalem und unionsrechtlichem Arbeitnehmerschutzrecht – Zum Verhältnis der Gefahrstoffverordnung zur Krebs- und Asbestrichtlinie und zur REACH- und Biozidverordnung“, die kürzlich in der Reihe „Hagener Juristische Beiträge“ erschienen ist.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2019.11.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 11 / 2019 |
Veröffentlicht: | 2019-10-31 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.