Zur Bewertung physischer Belastungsschwerpunkte an Arbeitsplätzen gibt es eine Reihe ergonomischer Bewertungsverfahren, vorwiegend als Papier- und Bleistiftmethoden. Für Unternehmen ist besonders eine prospektive Abschätzung von Belastungssituationen von Interesse, um frühzeitig Gesundheitsrisiken zu erkennen, ergonomische Problembereiche zu identifizieren und diesen mit geeigneten konzeptuellen Lösungen zu begegnen. Schwerpunktmäßig für Planungsprozesse, aber auch zur Beurteilung von Ist-Zuständen wurden an der Professur für Arbeitswissenschaft gemeinsam mit der VHE GmbH Stuttgart sogenannte Ergotyping ® - Tools entwickelt, die eine rechnerunterstützte Ergonomiebewertung anthropometrischer und visueller Aspekte und der physischen Belastungsarten „Körperhaltung“ und „Körperkräfte“ mithilfe eines digitalen Menschmodells zulassen. An ausgewählten Beispielen werden Einsatzmöglichkeiten aufgezeigt.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2013.01.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2013 |
Veröffentlicht: | 2013-01-11 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.