Bei bestimmten Berufskrankheiten wird nach § 63 Abs. 2 SGB VII vermutet, dass der Tod des Versicherten aufgrund der Berufskrankheit eingetreten ist, wenn die Folgen der Berufskrankheit mindestens mit einer Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE) von 50 vH zu bewerten sind. Im sozialen Entschädigungsrecht gilt gemäß § 38 Abs. 1 Satz 2 BVG der Tod stets dann als Folge einer Schädigung, wenn ein Beschädigter an einem Leiden stirbt, das als Folge einer Schädigung rechtsverbindlich anerkannt und für das ihm im Zeitpunkt des Todes Rente zuerkannt war.
Diese in beiden sozialen Systemen bestehende Regelung für Hinterbliebene wird nachfolgend erläutert und gegenüber gestellt.
Seiten 204 - 206
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.