Stets auf dem Laufenden mit dem kostenlosen Newsletter
ARBEITSSCHUTZuptodate!
| About the survey |
| The OSH Pulse 2025 survey looks into a range of impacts of psychosocial risks, climate change and the use of digital technologies in the workplace on workers’ mental health and related workplace measures. Conducted over the phone in April 2025, the survey includes responses from over 28,000 employed workers in all EU Member States, plus Iceland, Norway ─ and for the first time ─ Switzerland. The 2025 survey gathers information about workers and the main characteristics of their job. It focuses on the psychosocial and physical risks stemming from the use of digital technologies and from climate change, their impact on occupational safety and health (OSH) and the measures implemented in their workplace to prevent such risks. This edition expands its scope with new psychosocial factors linked to digitalisation, such as skill discretion and meaningfulness at work, as well as emerging risks related to climate change, including eco-anxiety and qualitative job insecurity. It also incorporates traditional risks like effort-reward imbalance and quantitative job insecurity. Sociodemographic variables ─ managerial vs non-managerial roles and migrant status (first and second generation) ─ enhance the survey’s ability to reflect diverse worker experiences. The data set will be made available to researchers in 2026. |
| Klimaschutzrecht Herausgegeben von: Prof. Dr. jur. Walter Frenz Bearbeitet von: Dr. jur. Stefan Altenschmidt, Prof. Dr. Stefan Böschen, Mirjam Büsch Programmbereich: Umwelt- und Klimaschutz Die komplett überarbeitete und stark erweiterte Neuauflage des Gesamtkommentars bietet einen gesamtheitlichen Überblick über das europäische und nationale Klimaschutzrecht.
Bonus: Die im vorliegenden Werk erläuterten Vorschriften sowie weitere informative Materialien können bequem über ein digitales Add-on im Volltext abgerufen werden. |
| Klimawandel | 11.09.2025 |
| Mehr Arbeits- und Wegeunfälle bei extremer Hitze und Kälte | |
| Extreme Temperaturen, sowohl Hitze als auch Kälte, führen zu einer signifikanten Erhöhung der Unfallzahlen bei der Arbeit und auf den Arbeitswegen. Das zeigt eine statistische Analyse des Spitzenverbandes der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen, Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV). mehr … | |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
