ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
      • sicher ist sicher - Arbeitsschutz aktuell Ausgabe 06 2009 - Ausgabe 06/2009
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Newsletter
  • Infodienst
  • Neu auf
  • eJournals
  • eBooks
  • sicher ist sicher - Arbeitsschutz aktuell Ausgabe 06 2009 - Ausgabe 06/2009
Dokument Beurteilung der Geräuschexposition am Arbeitsplatz – Messung nach DIN EN ISO 9612
► Dieses Dokument downloaden

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Beurteilung der Geräuschexposition am Arbeitsplatz – Messung nach DIN EN ISO 9612

  • Dr.-Ing. Jürgen H. Maue

Mit der Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung vom 06. März 2007 wurden zwei europäische Arbeitschutz-Richtlinien zu Lärm (2003/10/EG) und Vibrationen (2002/44/EG) in nationales Recht umgesetzt. Danach muss der Unternehmer prüfen, ob die Beschäftigten Lärm oder Vibrationen ausgesetzt sind oder aus gesetzt sein könnten (§ 3). Als Kennwert zur Beurteilung der Lärmsituation ist jeweils der Lärmexpositionspegel zu bestimmen, der den bisher gebräuchlichen Beurteilungspegel ersetzt. Lässt sich die Einhaltung der in der Verordnung gegebenen Auslösewerte nicht anhand von Erfahrungswerten bzw. entsprechender Dateien zweifelsfrei feststellen, ist die bestehende Situation durch geeignete Messungen objektiv zu erfassen. Zur Durchführung der entsprechenden Lärmmessungen verweist die Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung auf den Stand der Technik (§ 4) und stellt damit eine Verknüpfung zu den einschlägigen technischen Messnormen her. Messverfahren und Messgeräte müssen den vorhandenen Arbeitsplatz- und Expositionsbedingungen angepasst sein. Die Messungen müssen von fachkundigen Personen durchgeführt werden (§ 5). Als Messnorm zur Ermittlung der Lärmbelastung an Arbeitsplätzen wird in Deutschland seit vielen Jahren die DIN 45645 Teil 2 herangezogen. Zukünftig ist für diese Messungen jedoch die DIN EN ISO 9612 maßgebend. Die entsprechende ISO-Norm wurde nach Verabschiedung der EG-Lärmschutz-Richtlinie 2003/10/EG vollständig überarbeitet und als Europäische Norm übernommen, um damit ein einheitliches Messverfahren zur Bestimmung des Lärmexpositionspegels festzulegen. Die DIN EN ISO 9612 wird voraussichtlich in diesem Jahr in der Endfassung vorliegen. In diesem Beitrag soll die neue DIN EN ISO 9612 zusammenfassend beschrieben und mit der bisher in Deutschland üblichen Messpraxis entsprechend der DIN 45645 Teil 2 verglichen werden.

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2009.06.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2199-7349
Ausgabe / Jahr: 6 / 2009
Veröffentlicht: 2009-06-08

Seiten 286 - 290


Ihr Zugang zur Datenbank "ARBEITSSCHUTZ digital"

  • Sie sind bereits Kunde der Datenbank "ARBEITSSCHUTZ digital" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
  • Möchten auch Sie Kunde der Datenbank "ARBEITSSCHUTZ digital" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 5 Seiten
€ 4,65*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück