Trotz des sehr hohen Sicherheitsstandards, der in Deutschland gilt, kommt es jedes Jahr zu tausenden Betriebsunfällen, teils aufgrund von kleineren Nachlässigkeiten oder erst nachträglich als objektiv falsch erkennbaren Entscheidungen, teils aufgrund unvermeidbarer Restrisiken. Die meisten davon können jedenfalls aus rechtlicher Sicht unaufgeregt behandelt werden, weil ihre Folgen durch Unfall- und Sachversicherungen abgedeckt oder glücklicherweise gar nicht erst schwerwiegend sind. Leider geschehen aber auch Zwischenfälle, bei denen Menschen schwer verletzt oder sogar getötet und hohe Sachschäden an fremdem Eigentum entstehen. Dann sind die normalen Abläufe auf oft dramatische Weise unterbrochen, und es ist Krisenmanagement gefragt.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2365-7634.2017.04.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2365-7634 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2017 |
Veröffentlicht: | 2017-04-03 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.