ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Newsletter

Stets auf dem Laufenden   mit dem kostenlosen Newsletter
ARBEITSSCHUTZuptodate!

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Tag der Brille am 23. April  
23.04.2024

Besser sehen am Bildschirm – Tipps für den digitalen Arbeitsalltag

ESV-Redaktion Arbeitsschutz/KGS
Jeder zweite Mensch arbeitet am PC. Bei nachlassender Sehkraft stellt sich die Frage nach einer geeigneten Sehlösung. (Foto: StockSnap/Pixabay)
Jeder zweite Mensch arbeitet heutzutage am Computer.[1] Wenn die Sehkraft ab Mitte 40 nachlässt, stellt sich auch hier die Frage nach einer geeigneten Sehlösung. Doch in welchem Alter und bei welchen Sehdefiziten ist welche Art Brille notwendig? Welche Alternativen gibt es und wer übernimmt die Kosten? Anlässlich des Internationalen Tags der Brille am 23. April hat das Kuratorium Gutes Sehen (KGS) die wichtigsten Fakten zusammengestellt.

Gutes Sehen bedeutet Lebensqualität und Leistungsfähigkeit. Ein angestrengter Blick auf digitale Geräte verleitet den Körper hingegen zu Fehlhaltungen und Überlastung: Über 80 Prozent der Menschen, die täglich länger als drei Stunden vor dem Computer sitzen, klagen über Kopfschmerzen, trockene Augen, verschwommene Sicht und Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich.[2] Sind die Ursachen Sehdefizite, gibt es verschiedene Alternativen, um wieder entspannt arbeiten zu können.

Ab 45 Jahren: Lesebrille für den Übergang

Am Computerarbeitsplatz herrschen besondere Sehbedingungen: Die Augen richten sich hauptsächlich auf den Monitor, doch auch die Tastatur davor und der Raum dahinter sollen klar im Blickfeld liegen. Deshalb sind Bildschirmbrillen mit Gleitsichtfunktion immer die komfortabelste Lösung. Bei einer Alterssichtigkeit unter +1,25 Dioptrien kann auch eine kostengünstigere Lesebrille mit Einstärkengläsern für entspanntes Sehen sorgen. Allerdings muss sie beim Blick in den Raum abgesetzt werden, da die Sicht sonst verschwimmt. „Da beide Augen selten dieselbe Sehstärke aufweisen und die Tragezeit lang ist, sollten auch Lesebrillen individuell beim Optiker angepasst werden“, rät Dr. Wolfgang Wesemann, ehemaliger Direktor der Höheren Fachschule für Augenoptik Köln. Standardisierte Lesebrillen vom Discounter eignen sich eher nicht für die Computerarbeit, weil beide Gläser die gleiche Dioptrienzahl aufweisen und sie selten im Dauereinsatz funktionieren.

Ab 50 Jahren: Bildschirmbrille mit oder ohne Gleitsicht

Laut einer Allensbach-Studie entdecken immer mehr Brillenträger*innen in Deutschland die Vorteile einer Bildschirmbrille: Bereits in den Jahren 2002 bis 2019 stieg ihr Anteil um mehr als das Dreifache.[3] Nicht ohne Grund: Denn spätestens, wenn die Alterssichtigkeit ab ca. dem 50. Lebensjahr +1,25 Dioptrien beträgt, ist es ratsam, über eine spezielle Bildschirmbrille nachzudenken.

Eine Bildschirmbrille mit Gleitsichtfunktion bietet einen großen Sehbereich für mittlere und kurze Distanzen. Der Fokus liegt auf dem Monitor, der sich in einem Abstand von 50 bis 100 Zentimetern befindet. Gleichzeitig ermöglicht der obere Bereich des Glases scharfes Sehen im Raum. So können sowohl Bildschirm, Tastatur und Schreibtisch als auch die Arbeitskolleg*innen deutlich erkannt werden, ohne den Kopf in unangenehme Positionen zu bringen. Zudem ist die Brille auch im Alltag einsetzbar, wenn eine klare Sicht in kurzen und mittleren Distanzen wie bspw. beim Schreiben, Lesen, Kochen oder Handwerken erforderlich ist. Für das Autofahren sind Bildschirmbrillen dagegen nicht geeignet.

Eine Alternative ist eine Bildschirmbrille mit monofokalen Gläsern, die präzise auf den Abstand zum Monitor abgestimmt ist und auch die Entfernung zur Tastatur abdeckt. Der Nachteil: Das Auf- und Absetzen ist unumgänglich, da sich diese Brille für andere Sehdistanzen nicht eignet.

Ab 55 Jahren: Bildschirmbrille mit Gleitsicht

Etwa ab dem 55. Lebensjahr steigt die Alterssichtigkeit auf über +1,5 Dioptrien an. Einstärkenbrillen reichen dann nicht mehr aus und die normalen Gleitsichtbrillen für den Alltag haben einen zu schmalen Korrektionsbereich für die Monitordistanz. Die beste Lösung sind Bildschirmbrillen mit Gleitsichtfunktion. Sie decken die unterschiedlichen Entfernungen bei der Computerarbeit ab. „Hierfür sollten vor dem Besuch im Optikerfachgeschäft die Entfernungen zum Monitor, zur Tastatur und zum Blatt auf dem Schreibtisch ausgemessen werden“, empfiehlt Dr. Wesemann.

Wer übernimmt die Kosten für eine Computerbrille?

Nach der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV) haben Beschäftigte Anspruch auf eine Sehhilfe in einfachster Ausführung, wenn sich die normale Brille für die Tätigkeit am Computer nicht eignet. Die Bescheinigung darüber stellen Arbeits- oder Betriebsmediziner*innen aus. Im Vorfeld sollte unbedingt die Vorgehensweise mit dem Betrieb abgeklärt werden. Im Jahr 2019 übernahm knapp jeder dritte Arbeitgeber die Kosten einer Computerbrille.4

Sehlösungen für die Bildschirmarbeit im Überblick

Alter Dioptrien Sehlösung
ab ca. 45 bis +1,25 Lesebrille oder Bildschirmbrille
ab ca. 50 ab +1,25 Bildschirmbrille mit Einstärken- oder Gleitsichtgläsern
ab ca. 55 ab +1,5 Bildschirmbrille mit Gleitsicht

Weitere Informationen zu Bildschirmbrillen unter www.sehen.de/brillen/bildschirmarbeitsplatzbrille

Tipps zum optimierten Bildschirmarbeitsplatz unter www.sehen.de/sehen/digitales-sehen/optimierterbildschirmarbeitsplatz

Über Kuratorium Gutes Sehen e.V.
Der Verein ist eine überregional arbeitende Initiative, die seit 1949 Aufklärungsarbeit rund um Gutes Sehen und Aussehen mit Brille und Kontaktlinsen leistet. In Zusammenarbeit mit unabhängigen wissenschaftlichen Beratern informiert er über Themen wie Sehprobleme, Kinder und Sehen, Sonnenschutz, Sehtests, Brillenstyling, Sehen im Beruf, beim Sport und im Straßenverkehr.

Quellen:
[1] https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Jeder-zweite-Mitarbeiter-sitzt-am-Computer.html
[2] https://www.augeninfo.de/offen/index.php?themenseite=Bildschirmarbeit-den-Augen-Pausen-goennen
[3] Brillenstudie 2019: Allensbacher Untersuchung zum Sehbewusstsein der Deutschen im Auftrag des Kuratoriums Gutes Sehen (KGS)
[4] Brillenstudie 2019: Allensbacher Untersuchung zum Sehbewusstsein der Deutschen im Auftrag des Kuratoriums Gutes Sehen (KGS)

Quelle: KGS

Das könnte Sie auch interessieren:

Gehörschutz für Beruf und Freizeit

Autor: Dipl.-Phys. Peter Sickert

Programmbereich: Arbeitsschutz

Die Stimme zum Gehörschutz.

Die Beschäftigung an Lärmarbeitsplätzen oder vergleichbare Gefährdungen im Freizeitbereich bergen hohe Risiken. Als Sicherheitsverantwortlicher, Betriebsarzt oder Hörakustiker tragen Sie entsprechend viel Verantwortung für die Gesundheit bei der Arbeit, den Erhalt von Lebensqualität und einen störungsfreien Betriebsablauf.

Von der Messung bis zur Auswahl

Dipl.-Phys. Peter Sickert bündelt erstmals alle wichtigen Informationen für eine fachlich und rechtlich sichere Gehörschutzversorgung:

  • Unterschiedliche Gehörschutzarten und ihre spezifischen Eigenschaften
  • Rechtsgrundlagen für die Herstellung und Benutzung von Gehörschutz
  • Auswahl und Gestaltung der individuellen Schalldämmung und Messsysteme zu ihrer Bestimmung

Gehörschutz in der Praxis

Auch besonders praxisrelevante Spezialthemen werden detailliert beleuchtet:

  • Gehörschutzversorgung für Personen mit Hörminderung und spezielle Nutzer wie z. B. Musiker
  • Kommunikation mit Gehörschutz und heutige Möglichkeiten
  • Warnsignalerkennung mit Gehörschutz und Probleme der Signalübertragung

Eine im deutschsprachigen Raum erst- und einmalige Gesamtdarstellung.


Ergonomischer Heimarbeitsplatz 25.03.2024
Gesunde Körperhaltung steigert die Produktivität
Seit der Corona-Pandemie haben sich neue Arbeitsformen auf dem Arbeitsmarkt etabliert. Ob hybrid oder vollständig mobil: Im New Normal wird vor allem in Bürojobs häufig zu Hause oder an anderen Orten gearbeitet. Um gesundheitliche Risiken wie Rücken-, Nacken- oder Hüftschmerzen zu vermeiden, sollten Beschäftige eine funktionale und gesunde Arbeitsatmosphäre in den eigenen vier Wänden schaffen. mehr …

(ESV/FG)
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück