ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Newsletter

Stets auf dem Laufenden   mit dem kostenlosen Newsletter
ARBEITSSCHUTZuptodate!

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Corona-Pandemie  
07.08.2020

Beim Infektionsschutz nicht nachlassen und Klarheit schaffen

ESV-Redaktion Arbeitsschutz/DGUV
Abstand, Hygiene, Alltagsmasken - entscheidend für unsere Sicherheit (Foto: Ani Kolleshi/Unspalsh)
Gesetzliche Unfallversicherung plädiert angesichts steigender Infektionszahlen für einheitliches und konsequentes Vorgehen.

Zu der aktuell wieder steigenden Zahl von Infektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 erklärt Dr. Stefan Hussy, Hauptgeschäftsführer des Spitzenverbandes der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen, Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV):

"Die Pandemie ist nicht vorüber. Der Blick in andere Länder zeigt, wie schnell steigende Infektionszahlen harte Maßnahmen erforderlich machen können. Abstand, Hygiene, Alltagsmasken – diese Maßnahmen des Infektionsschutzes haben dazu beigetragen, dass Deutschland bislang glimpflich durch diese Krise kommt. Wir dürfen hier nicht nachlassen!

Daher sehe ich mit Sorge die Medienberichte, die auf eine wachsende Sorglosigkeit der Menschen beim Selbst- und Fremdschutz hinweisen – sowohl in der Freizeit als auch am Arbeitsplatz. Für die gesetzliche Unfallversicherung ist dies nicht nur die Folge eines zunehmenden Überdrusses der Menschen, sich an Hygiene-Vorschriften zu halten, sondern auch die Folge von teilweise widersprüchlichen Vorgaben für den Infektionsschutz. Diese führen zu Verunsicherung in den Betrieben. Das erleben wir in der Beratung vor Ort.

Im Herbst wird sich das Leben wieder in die Innenräume verlagern. Damit steigt das Risiko, dass wir Rückschläge im Kampf gegen die Pandemie erleben werden.

Arbeitsschutz ist Gesundheitsschutz

Die Berufsgenossenschaften und Unfallkassen appellieren daher an die Akteurinnen und Akteure in Staat, Wirtschaft und Gesellschaft, die verbleibende Zeit zu nutzen, um sich vorzubereiten. Für Unternehmen bedeutet das zum Beispiel, insbesondere ihre Gefährdungsbeurteilung zu überarbeiten und ihre Beschäftigten entsprechend zu unterweisen und zu sensibilisieren. Orientierung hierfür bieten die Empfehlungen, die die Berufsgenossenschaften und Unfallkassen auf der Grundlage des SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandards des Bundesarbeitsministeriums für zahlreiche Branchen erarbeitet haben. Betriebe, bei denen mobiles Arbeiten längerfristig geplant ist, sollten jetzt Vorkehrungen treffen, um Sicherheit und Gesundheit auch für diese Beschäftigten sicherzustellen.

Was den Infektionsschutz bei der Arbeit angeht, plädieren wir für eine stärkere Zusammenarbeit der Gesundheits- und Arbeitsschutzbehörden. Denn Arbeitsschutz ist Gesundheitsschutz.

Schulen brauchen Sicherheit

Ob ein sicherer Präsenz-Unterricht in Schulen möglich sein wird, spielt eine zentrale Rolle für die Entwicklung der Kinder, das Zusammenleben in den Familien und nicht zuletzt für Wirtschaft und Gesellschaft.

Grundlage für Sicherheit und Gesundheit im neuen Schuljahr sind nachvollziehbare, einheitliche Kriterien für die Organisation des Unterrichtes in Zeiten der Pandemie. Orientierung bietet der SARS-CoV-2-Schutzstandard für Schulen sowie die ergänzenden Empfehlungen der gesetzlichen Unfallversicherung für die Gefährdungsbeurteilung in Schulen. Sie ermöglichen, die Schutzvorgaben flexibel an das jeweilige regionale Infektionsgeschehen anzupassen.

Wir begrüßen in diesem Zusammenhang, dass viele Bundesländer planen, Mund-Nase-Bedeckungen in der Schule verpflichtend zu machen. Mit Blick auf den Herbst muss nun auch das Thema Lüftung verstärkt in den Fokus genommen werden.

Unser Land ist bislang gut durch die Pandemie gekommen. Um diesen Erfolg zu sichern, fordern wir die Entscheidungsträgerinnen und –träger in den Bundesländern zur Zusammenarbeit auf."

Weiterführende Informationen:

Eine Übersicht über die branchenspezifische Handlungshilfen der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen für Unternehmen findet sich unter https://www.dguv.de/de/praevention/corona/informationen-fuer-spezifische-branchen/index.jsp.

Der SARS-CoV-2-Schutzstandard für Schulen und die ergänzenden Empfehlungen für die Gefährdungsbeurteilung an Schulen stehen auf der Website der DGUV unter https://www.dguv.de/corona-bildung/schulen/index.jsp zur Verfügung.

Das könnte Sie auch interessieren:

Corona-Pandemie 05.08.2020
Auf dem Bau kommt es immer häufiger zu Verstößen gegen Abstands- und Hygiene-Regeln
„Corona-Disziplin“ auf dem Bau sinkt: Immer häufiger werden auf Baustellen notwendige Abstands- und Hygieneregeln nicht eingehalten. Das hat die IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) bei Arbeitsschutzkontrollen festgestellt. mehr …

Auch interessant:
  • Stephan Brandenburg und Gerhard Mehrtens: „Beruflich erworbene COVID-19-Erkrankungen können unter bestimmten Voraussetzungen als Berufskrankheit oder als Arbeitsunfall anerkannt werden.“
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück