Kann sich ein in Deutschland wohnender Arbeitsunfallverletzter die ihm zustehenden Sachleistungen (medizinische Behandlungen, Hilfsmittel usw.) ohne Genehmigung seines zuständigen Unfallversicherungsträgers, aber dessen Kostenerstattungspflicht begründend, im EG-Ausland selbst beschaffen? Diese Frage stellt sich für die Unfallversicherung im Zuge der zum Bereich Krankenversicherung ergangenen, in Fachliteratur und Medien ausführlich behandelten Kohll/Decker-Urteile des EuGH. Sie wirft eine Reihe dogmatischer Grundsatzfragen zu den Auslandsleistungen der Unfallversicherung auf und ist für die Leistungserbringung, insbesondere in grenznahen Gebieten, von nicht unerheblicher praktischer Bedeutung.
Seiten 152 - 161
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.