Hauterkrankungen führen die Liste der bestätigten Berufskrankheiten an. Ein großer Teil entfällt auf so genannte Kontaktekzeme. Diese können einerseits durch Haut reizende Stoffe entstehen oder aber durch übermäßige Feuchtigkeit; sie werden dann als irritative Kontaktekzeme oder auch „Hausfrauenekzeme“ bzw. „Abnutzungsekzeme“ bezeichnet. Andererseits können allergische Kontaktekzeme durch Kontaktallergene hervorgerufen werden. Dabei reagiert die Haut auf Stoffe (Reinsubstanzen), mit denen der Betroffene bei seiner Tätigkeit am Arbeitsplatz in Berührung kommt. Je nach Eigenschaften der Substanz oder der jeweiligen individuellen Neigung kann es Tage, Wochen oder Jahre dauern, bis die Haut durch den Kontakt eine Überempfindlichkeit entwickelt und sensibilisiert wird. Meistens sind die Hände von diesem allergischen Kontaktekzem betroffen.
Seiten 301 - 302
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.