Der Fachbereich PSA beschäftigt sich seit längerem sehr intensiv mit den besonderen Fragestellungen, die sich durch das Themenfeld der Offshore-Windenergie ergeben. Hierbei steht die Frage im Vordergrund, welche persönliche Schutzausrüstung für die Mitarbeiter geeignet und erforderlich ist, und ob sich die Wechselwirkung der jeweiligen PSA-Komponenten gegenseitig negativ beeinflussen können (siehe auch sis, 2014, Januar, Seiten 46–48). Ein weiterer Aspekt ist die Eignung der PSA und zusätzlicher Ausrüstungskomponenten in Gefahrensituationen. Der nachfolgende Beitrag verdeutlicht die sich bei schweren Arbeitsunfällen in einem Offshore-Windpark ergebenden Herausforderungen einer Rettungsmaßnahme auf hoher See. Dieser Themenkomplex wird in einem Forschungsprojekt Rettungskette Offshore Wind (ROW) am berufsgenossenschaftlichen Unfallkrankenhaus in Hamburg Boberg bearbeitet.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2014.02.15 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2014 |
Veröffentlicht: | 2014-02-03 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.