In der heutigen Industrie- und Dienstleistungsgesellschaft werden immer häufiger betriebsinterne Aufgaben an externe Dienstleister vergeben oder im Rahmen von Arbeitnehmerüberlassung erledigt. Daher ist jeder Unternehmer, egal ob Groß-, Mittel oder Kleinbetrieb, neben seiner klassischen Arbeitgeberfunktion auch als Auftraggeber bzw. Auftragnehmer tätig. Beim Werk- bzw. Dienstvertrag verpflichtet sich die Fremdfirma zur Erbringung eines vom Besteller in Auftrag gegebenen Werkes bzw. Dienstleistung. Beim Arbeitnehmerüberlassungsvertrag wird lediglich das gewerbsmäßige Überlassen von Leiharbeitnehmern geregelt, ohne dass die konkrete Erbringung einer Dienstleistung oder eines Werkes definiert wird. Der Bericht geht ausschließlich auf den Einsatz von Fremdfirmen ein, der in Werks- oder Dienstverträgen geregelt ist.
Seiten 114 - 117
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.