Globalisierung, ein Begriff, mit dem heute die weltweite Verzahnung, die Abhängigkeiten, aber auch die Flexibilität der einzelnen Volkswirtschaften im ökonomischen Umfeld charakterisiert werden, ist keineswegs nur auf wirtschaftliche Zusammenhänge beschränkt. Spätestens seit den massiven Protesten am Rande des Weltwirtschaftstreffens 1999 in Seattle ist deutlich geworden, dass der Druck wächst, auch Anliegen wie den Sozial- und Umweltschutz in diesen weltumspannenden Prozess angemessen einzubeziehen. Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit sind weltweit in praktisch allen Staaten ein wichtiges Anliegen. Unverkennbar sind die Bemühungen des Internationalen Arbeitsamtes in Genf (ILO), supranationale Abkommen für Mindeststandards im Arbeitsschutz zu erreichen. In einigen Regionen der Welt, insbesondere in der Europäischen Union, ist es bereits zu einer Konvergenz, teilweise sogar zu einer vollständigen Harmonisierung bestimmter Anforderungen in diesem Bereich gekommen. Es verwundert deshalb nicht, dass viele nationale Forschungsinstitute, die im Bereich Arbeits- und Gesundheitsschutz tätig sind, einen regen Erfahrungsaustausch pflegen und gemeinsam Projekte und Veranstaltungen durchführen. Weit im Vorfeld möglicher späterer übernationaler Absprachen und Regelungen werden oft über solche Kontakte die fachlichen Grundlagen gelegt. Häufig ist selbst den im Arbeitsschutz hauptamtlich Tätigen wenig über die einschlägigen Forschungsinstitute im Ausland bekannt. Dies ist Anlass zu vorliegendem Beitrag, der der erste in einer Serie ist, die in loser Folge erscheint.
Seiten 276 - 278
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.