ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Newsletter

Stets auf dem Laufenden   mit dem kostenlosen Newsletter
ARBEITSSCHUTZuptodate!

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Betriebliche Organisation  
23.04.2020

Arbeitsgestaltung im Homeoffice

ESV-Redaktion Arbeitsschutz/ASER
Der Ergo-Tacho hilft bei der Beurteilung Ihres Bildschirmarbeitsplatzes (Abb.: ASER)
Das interaktive Web-Instrument des BBM-Verfahrens unterstützt Organisationen effektiv bei der Planung und Gestaltung zukünftiger Arbeitssysteme und hilft bei der Beurteilung der Arbeitsbedingungen vorhandener Arbeitssysteme - somit auch von Homeoffice-Arbeitsplätzen.
Machen Sie den Quick-Check zur Bildschirmarbeit!

Das Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM) von 2017 ist die umfassende Weiterentwicklung des schon seit Mitte der 1990-iger Jahre vollkommen webbasierten und interaktiven Instrumentes des Bildschirm-Fragebogens (BiFra).

Das BBM-Verfahren unterstützt Organisationen effektiv, effizient und managementbezogen bei der Planung und Gestaltung zukünftiger Arbeitssysteme und bei der Beurteilung der Arbeitsbedingungen vorhandener Arbeitssysteme sowie bei der Steuerung und Controlling dieser Aufgabenstellungen auf der Ebene des betrieblichen Managements.

Frei zugänglich zur Anwendung im Web sind die BBM-Module zu den Bildschirmgeräten, Eingabegeräten, Arbeitstisch, sonstigen Arbeitsmitteln, Software-Programmen, zur Arbeitsumgebung und zum Gesundheitsschutz. Weitere BBM-Module, wie zur Telearbeit, Mobilen Arbeit, Arbeitszeit, Arbeitsaufgaben, Führung und Inklusion, sind noch dem professionellen Einsatz in FuEuI-Projekten vorbehalten.

Mit Hilfe des BBM-Verfahrens können erforderliche Maßnahmen abgeleitet und auf Wirksamkeit überprüft sowie Organisationen bei der Steuerung und Controlling dieser Aufgabenstellungen unterstützt werden.

Quick-Check Bildschirmarbeit (Ergo-Tacho)

Mit den acht Fragestellungen des Ergo-Tachos können Sie eine schnelle Selbsteinschätzung Ihrer Belastungssituation bei Bildschirmarbeit vornehmen.

Ein Augen schonender Bildschirm, ergonomische Büromöbel und auch Beleuchtung und Raumtemperatur müssen stimmen. Doch für gesundes Arbeiten spielen neben der technischen Ausstattung und Umgebung gerade auch psychische Belastungsfaktoren eine gewichtige Rolle.

Hier zum Ergo-Tacho 

Zeigt der Ergo-Tacho Handlungsbedarf an, empfehlen wir zur genaueren Betrachtung der Belastungssituation das Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM) anzuwenden.

Hier zum BBM-Verfahren 


  BBM/BiFra - Demonstration von Auswertungsmöglichkeiten


Die Gesellschaft für wissenschaftlich-technische Beratung mbH (GEWITEB) bietet die professionelle Anwendung des BBM/BiFra-Verfahrens in zwei Varianten an:
  1. Eine individuelle BBM/BiFra-Variante der Anwender-Organisation auf dem GEWITEB-Webserver.
  2. Eine BBM/BiFra-Installation im Intranet der Anwender-Organisation.
Weitere Informationen erhalten Sie auf den Webseiten der GEWITEB
  • Erläuterungen zu den Auswertungsmöglichkeiten


Ansprechpartner

Dipl.-Ing. Andreas Schäfer (schaefer@institut-aser.de)
Dipl.-Ing. Karl-Heinz Lang (info@institut-aser.de)

Institut ASER e.V.
Corneliusstr. 31
42329 Wuppertal

Tel.: +49 202 / 731000
Fax : +49 202 / 731184
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück