Nach dem Ergebnis einer Umfrage der Bertelsmann-Stiftung haben im Jahr 2006 in Deutschland 71 % der Beschäftigten mindestens einmal gearbeitet, obwohl sie sich krank fühlten. Fast ein Drittel ging sogar gegen den Rat eines Arztes zur Arbeit. Vor allem Pflichtgefühl und Rücksichtnahme auf die Arbeitsbelastung der Kolleginnen und Kollegen veranlasste die Erkrankten, am Arbeitsplatz zu erscheinen. Dass dieses Verhalten nicht nur in gesundheitlicher Hinsicht unvernünftig ist, sondern auch finanzielle Probleme nach sich ziehen kann, zeigt ein Urteil des Bundesgerichtshofs – BGH – vom 18.7.2007 (IV ZR 129/06).
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2008.02.14 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2008 |
Veröffentlicht: | 2008-02-05 |
Seite 85
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.