ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
KUNDENLOGIN: Anmelden | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Newsletter

Stets auf dem Laufenden   mit dem kostenlosen Newsletter
ARBEITSSCHUTZuptodate!

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Mobiles Arbeiten  
27.11.2020

Arbeiten im Homeoffice: Top Drei der Vor- und Nachteile

ESV-Redaktion Arbeitsschutz/Fernuni Hagen
Vor- und Nachteile im Homeoffice (Foto: Catherina Schürmann/Unsplash)
Wie sehen die Arbeitsbedingungen im Homeoffice in der Corona-Krise aus? Mit dem zweiten Lockdown hat das Lehrgebiet Arbeits- und Organisationspsychologie der FernUniversität in Hagen die zweite Befragungswelle seiner Homeoffice-Studie gestartet.

Wegen des großen Interesses am Projekt erhalten Unternehmen die Möglichkeit, neu dazu zu kommen. Unter der Leitung von Dr. Christiane Stempel läuft derzeit die Auswertung der Umfrage aus dem Frühjahr. Inzwischen liegen erste Ergebnisse vor.

Top Drei der Vor- und Nachteile

Die Top Drei der größten Vor- und Nachteile des Arbeitens im Homeoffice stehen fest. Demnach schätzen die Teilnehmenden besonders den Wegfall zeitraubender Pendelzeiten, eine stärkere Flexibilität und Autonomie sowie konzentrierteres und störungsfreieres Arbeiten. Gleichzeitig wurden als Nachteile am häufigsten der fehlende Austausch mit Kolleginnen und Kollegen, ungenügende räumliche und technische Ausstattung sowie mangelnde Abgrenzung zwischen Berufs- und Privatleben genannt.

Mit Blick auf die konkreten Arbeitsbedingungen zeigt sich, dass viele Fehlbelastungsfaktoren wie zum Beispiel schlechtes Informationsmanagement, fehlende soziale Unterstützung und Unklarheiten bezüglich des eigenen Verantwortungsbereiches im Homeoffice kritischer eingeschätzt werden. Arbeitsunterbrechungen und soziale Belastungen haben hingegen eher abgenommen. „Diese Ergebnisse unterstreichen, dass auch im Homeoffice eine Gestaltung von Arbeitsbedingungen notwendig ist, um die Gesundheit der Beschäftigten zu gewährleisten“, betont Studienleiterin Christiane Stempel.

Führungskräfte erleben vor allem Aspekte der Kommunikation, das soziale Miteinander und die strukturellen Anpassungen im Rahmen der Corona-Pandemie als herausfordernd.

Da die Fragestellung seit dem Frühjahr nicht an Brisanz verloren hat und sich das Forschungsteam die Veränderungsprozesse anschauen möchte, werden auch in der zweiten Welle die Arbeitsbedingungen von Teilnehmenden im Homeoffice erfasst.

Hintergrund der Studie
Als im Zuge der Corona-Krise Ende März 2020 viele Jobs ins Homeoffice verlegt wurden, gingen viele Berufstätige das erste Mal in Heimarbeit, andere das erste Mal dauerhaft. Von den befragten Personen geben 54 Prozent an, dass sie vor der Corona-Pandemie (fast) nie im Homeoffice gearbeitet haben. Nur 31 Prozent berichten, dass sie einen eigenen separaten Raum für das Arbeiten zu Hause haben.

„Diese einmalige Situation haben wir genutzt, um Chancen und Risiken des Homeoffice zu untersuchen“, blickt Christiane Stempel zurück. Zentral waren Fragen, wie Beschäftigte das Homeoffice wahrnehmen, in welchem Ausmaß sich die Bedingungen zwischen Büro und Heimarbeitsplatz unterscheiden und wie die Mitarbeitenden mit diesen Unterschieden umgehen. Unterschiede zwischen erfahrenen und unerfahrenen Homeoffice-Arbeitenden sind nun Gegenstand der weiteren Auswertung und einer zweiten Befragung. Für diese haben sich viele Teilnehmende der ersten Welle angemeldet. Für Personen, die im Homeoffice arbeiten und noch nicht an der Studie teilgenommen haben, besteht noch die Möglichkeit einzusteigen.

Weitere Informationen:
Zur Umfrage: Belastungen und Unterstützungsfaktoren im Homeoffice
Fernuni Hagen Lehrgebiet Arbeits- und Organisationspsychologie 

Das könnte Sie auch interessieren:

BAuA-Arbeitszeitbefragung 23.11.2020
Hohe Mobilität verschlechtert die Work-Life-Balance
Der Fernpendler, die Übersetzerin im Homeoffice, die Handlungsreisende oder der Paketbote haben eines gemeinsam: Sie verbringen einen großen Teil ihrer arbeitsbezogenen Zeit nicht in ihrem Unternehmen. Der Bericht „BAuA-Arbeitszeitbefragung: Pendeln, Telearbeit, Dienstreisen, wechselnde und mobile Arbeitsorte“, den die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin veröffentlicht hat, nimmt die verschiedenen Aspekte arbeitsbezogener räumlicher Mobilität unter die Lupe. mehr …

 

Gesundes Homeoffice 28.10.2020
Auch für mobile Arbeitsplätze ist eine Gefährdungsbeurteilung notwendig
Wie kann die Arbeit im Homeoffice möglichst gesund gestaltet werden? Andreas Stephan von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung gibt Tipps für Arbeitgebende und Beschäftigte. mehr …

 

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück