Bei der Gefährdungsbeurteilung wird ihre „Ganzheitlichkeit“ häufig als Qualitätskriterium angeführt. Betriebliche Realität ist aber, dass derzeit nur ca. 50 % der Unternehmen eine Gefährdungsbeurteilung erstellen. Über deren Qualität und Wirksamkeit liegen allerdings kaum Erkenntnisse vor. Im folgenden Aufsatz wird versucht, Anforderungen an eine ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung und einen Lösungsansatz für die betriebliche Umsetzung zu beschreiben.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2017.06.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 6 / 2017 |
Veröffentlicht: | 2017-06-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.