Eine Vielzahl von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern (etwa 22 %) steigt regelmäßig auf das Rad oder (zunehmend) auf das E-Bike, um damit zur Arbeit und zurück zu kommen. Besonders in städtisch geprägten Regionen ist dieses Fortbewegungsmittel beliebt, weil es über kurze Distanzen Menschen regelmäßig schneller ans Ziel bringt als der öffentliche Nahverkehr, der stauanfällige Kfz-Verkehr oder der Fußweg.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2365-7634.2025.02.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2365-7634 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2025 |
Veröffentlicht: | 2025-01-31 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.