ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Newsletter

Stets auf dem Laufenden   mit dem kostenlosen Newsletter
ARBEITSSCHUTZuptodate!

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Teilnehmende gesucht!  
28.04.2022

MENTUPP-Projekt: Verbesserung der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz

ESV-Redaktion Arbeitsschutz/Stiftung Deutsche Depressionshilfe
Projekt MENTUPP für KMU (Grafik: Stiftung Deutsche Depressionshilfe)
Für ein Forschungsprojekt zur psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz werden interessierte kleine und mittlere Unternehmen mit weniger als 250 Beschäftigten aus dem Gesundheitswesen, der Informations- und Kommunikationstechnologie und dem Baugewerbe gesucht.

Wir suchen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit weniger als 250 Beschäftigten aus den Sektoren Gesundheitswesen, Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) und dem Baugewerbe, die am MENTUPP-Projekt teilnehmen und sich für psychisch gesunde Arbeitsplätze einsetzen möchten. Die Studie beginnt im Mai 2022.

Sie erhalten kostenlosen Zugang zu einem umfassenden Paket an Leistungen, darunter:
  • Unbegrenzter Zugriff auf die evidenzbasierte Internetplattform MENTUPP Hub und seine Materialien
  • Zusammenarbeit mit dem MENTUPP-Team zur Verbesserung der psychischen Gesundheit an Ihrem Arbeitsplatz
  • Online-Schulungen zu psychischer Gesundheit und wie Sie diese durch kollegiale Unterstützung an Ihrem Arbeitsplatz fördern
  • Gelegenheit, Ihr Engagement für das Wohlbefinden Ihrer Mitarbeitenden unter Beweis zu stellen
  • Das MENTUPP-Projekt kann Ihnen helfen, die Produktivität und Arbeitszufriedenheit an Ihrem Arbeitsplatz zu verbessern, ein gesünderes Arbeitsumfeld zu schaffen und die Stigmatisierung psychischer Erkrankungen zu verringern.
Sind Sie an einer Teilnahme interessiert?

Bitte senden Sie eine E-Mail an mentuppgermany@eaad.net

Wir werden Sie umgehend bei Ihrer Teilnahme am MENTUPP-Projekt unterstützen.

Weitere Informationen zum Projekt MENTUPP:

Gemeinsam mit der European Alliance against Depression ist die Stiftung Deutsche Depressionshilfe Partner im EU-geförderten Projekt „MENTUPP“. Das MENTUPP-Projekt zielt auf die Verbesserung der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz ab. Es konzentriert sich auf die Sektoren Gesundheit, Bauwesen und IKT und bietet maßgeschneiderte Interventionen zur psychischen Gesundheit an, um Depressionen, stressbedingte psychische Beschwerden und Stigmatisierung zu reduzieren und das psychische Wohlbefinden zu verbessern. Mehr
Wir verbringen ein Drittel unseres Lebens mit Arbeit. Wie mit psychischen Erkrankungen und Beschwerden am Arbeitsplatz umgegangen wird, kann einen erheblichen Einfluss auf unsere psychische Gesundheit, Lebensqualität und Wohlbefinden haben. Wenn sie nicht frühzeitig erkannt und adressiert werden, können psychische Erkrankungen negative Konsequenzen nach sich ziehen, wie zum Beispiel auch in Form von Folgeproblemen wie gesteigertem Konsum von Alkohol, anderen Substanzen oder Selbstschädigung. Am Arbeitsplatz kann dies ebenso wie Depressionen oder Angststörungen zu Fehlzeiten und verringerter Produktivität führen. Ein negatives Arbeitsumfeld kann psychische Erkrankungen wiederum verschlimmern. Seit dem Beginn der COVID-19 Pandemie hat auch diese erhebliche negative psychosoziale Auswirkungen, die durch Isolation, Einschränkungen in der Alltagsgestaltung und Veränderungen in der medizinischen Versorgung verstärkt wurden. Die Erkenntnisse wurden bereits in der Fachzeitschrift Der Nervenarzt veröffentlicht.

Im Rahmen des MENTUPP-Projektes soll ein neu entwickeltes Instrument zur Förderung der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittelständischen Unternehmen entwickelt und erprobt werden, der so genannte MENTUPP-Hub. Der MENTUPP-Hub bietet interaktive online Lernmaterialien an, die sich mit verringertem Wohlbefinden, Stress, Burnout, einzelnen depressiven Symptomen sowie depressiven Erkrankungen und komorbiden Angsterkrankungen befasst. Außerdem bietet der MENTUPP-Hub Informationen und Materialien zum Thema Stigmatisierung psychischer Erkrankungen an und wie Kollegen, Vorgesetzte und Betroffene unterstützend miteinander und dem Thema psychische Erkrankung am Arbeitsplatz umgehen können.

In einer Pilotstudie wird der MENTUPP-Hub und die zugehörige Evaluation von Mai bis Oktober 2021 in acht europäischen Ländern und Australien erprobt. Erste Veröffentlichungen aus dem Projekt sind bereits erschienen.


  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück