ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Newsletter

Stets auf dem Laufenden   mit dem kostenlosen Newsletter
ARBEITSSCHUTZuptodate!

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Betriebliche Organisation  
02.05.2022

Lohntransparenz führt nicht immer zu einer höheren Arbeitszufriedenheit

ESV-Redaktion Arbeitsschutz/HS Fresenius
Was passiert bei offener Gehaltsstruktur? (Foto: Austin Distel/Unsplash)
Über das eigene Gehalt zu sprechen, ist in Unternehmen oft ein Tabu. Dennoch haben sich viele Arbeitnehmer:innen sicher schon gefragt: Was verdient eigentlich mein:e Büronachbar:in? Was aber passiert, wenn Gehälter tatsächlich offengelegt werden – und wir erfahren, dass Kolleg:innen besser verdienen als wir? Das haben Arbeitsforschende untersucht.

Was aber passiert, wenn Gehälter tatsächlich offengelegt werden – und wir erfahren, dass Kolleg:innen besser verdienen als wir? Das haben Prof. Dr. Fabian Christandl von der Hochschule Fresenius in Köln, Dr. Kathrin Schnaufer und Prof. Dr. Timo Meynhardt von der Leipzig Graduate School of Management (HHL), Prof. Dr. Sebastian Berger, Universität Bern, und Prof. Dr. Mario Gollwitzer, LMU München, untersucht. Die Studie wurde im Journal of Organizational Behavior veröffentlicht.

Die Höhe des Gehalts spielt eine wesentliche Rolle für die Arbeitszufriedenheit von Mitarbeiter:innen. Ob eine Offenlegung von Gehältern innerhalb eines Unternehmens positive Auswirkungen hat, wird kontrovers diskutiert. In ihrer Forschungsarbeit haben die Wissenschaftler:innen den Übergang von der Geheimhaltung der Vergütung zur Transparenz untersucht. Im Rahmen von zwei experimentellen Studien und einer Feldstudie sind sie der Frage nachgegangen, wie Mitarbeiter:innen reagieren und welche Persönlichkeitseigenschaften eine Rolle spielen, wenn ein Arbeitgeber die Gehaltsstruktur transparent gestaltet.

An der ersten Studie haben 218 Teilnehmer:innen aus Deutschland teilgenommen. In dem Online-Experiment wurde ein Wechsel zur Lohntransparenz simuliert. Die Daten für die zweite Studie wurden in einem deutschen Unternehmen der Informations- und Kommunikationstechnologie mit einer Gesamtbelegschaft von circa 800 Mitarbeiter:innen vor und nach der Umstellung auf Lohntransparenz erhoben. Um das Gefühl des Misstrauens als möglichen weiteren Einflussfaktor zu verstärken, haben die Wissenschaftler:innen in der dritten Studie 157 Befragte aus dem Vereinigten Königreich mit einem größeren Gefühl von Unsicherheit hinsichtlich der Einführung einer Gehaltstransparenz konfrontiert.

Die Ergebnisse bestätigen, was viele intuitiv erwarten würden: Die plötzliche, unerwartete Erkenntnis, dass das eigene Gehalt im Vergleich mit Kolleg:innen geringer ausfällt, führt zu einer sinkenden Arbeitszufriedenheit. „Erklärt werden kann dieser Effekt über spontan auftretenden Neid gegenüber den Kolleg:innen, die mehr verdienen“, so Christandl. Auf unerwartete Gehaltsunterschiede reagieren aber nicht alle gleich stark. So zeigt die Studie, dass sich Personen, die besonders empfindlich auf Situationen reagieren, in denen sie Opfer von Ungerechtigkeit werden – die also eine ausgeprägte Opfersensibilität haben – sich eher weniger daran stören, dass sie im Gehaltsvergleich schlechter abschneiden. „Dieser Personenkreis ist ohnehin sehr zynisch und geht immer vom Schlimmsten aus“, sagt Christandl. Bei Personen mit geringer Opfersensibilität zeigt sich dagegen, dass ihre Arbeitszufriedenheit erkennbar sinkt, wenn ihr Gehalt im Vergleich unerwartet niedrig ausfällt.

„Die Gewährleistung einer gerechten Entlohnung wird allgemein als wichtiger Faktor für eine positive Einstellung zur Arbeit angesehen und Lohntransparenz gilt als ein Instrument, um dies zu erreichen“, ordnet Schnaufer die Thematik ein. „Unsere Untersuchung zeigt, dass eine Umstellung auf Lohntransparenz nicht automatisch zu einer Wahrnehmung von Lohngerechtigkeit führt, und weist auf die Bedingungen hin, unter denen Lohntransparenz sogar negative Auswirkungen auf die Einstellung zur Arbeit haben kann“, führt sie fort. „Es sind weitere Untersuchungen erforderlich, damit mehr Unternehmen wissen, wie sie Lohntransparenz erfolgreich umsetzen können."

Der Artikel ist hier verfügbar: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/job.2575

Quelle: Hochschule Fresenius

Das könnte Sie auch interessieren:

Studie Uni Mainz: Auswirkungen von Politik auf Arbeitsempfinden 10.02.2022
Große politische Veränderungen beeinflussen das Wohlbefinden von Beschäftigten
Große gesellschaftliche und politische Umwälzungen wie beispielsweise der Brexit wirken sich auch auf das Wohlbefinden von Beschäftigten aus – allerdings nicht unbedingt so, wie man vielleicht erwarten würde. mehr …




  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück