ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Newsletter

Stets auf dem Laufenden   mit dem kostenlosen Newsletter
ARBEITSSCHUTZuptodate!

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Besonders jüngere Menschen sind betroffen  
14.09.2023

Krankschreibungen aufgrund von Kopfschmerzen haben sich seit 2003 vervierfacht

ESV-Redaktion Arbeitsschutz/AOK
Betroffene sind durch Stress, Lärm und lange Bildschirmzeiten belastet. (Foto: geralt/Pixabay)
Kopfschmerzen stellen für viele Menschen eine Belastung dar. Auch auf das Arbeitsleben haben sie großen Einfluss: In den vergangenen 20 Jahren hat sich die Zahl der Krankschreibungen aufgrund dieser Diagnose vervierfacht. Das zeigen Analysen der AOK Rheinland/Hamburg. Vor allem jüngere Menschen sind betroffen.

Bei Berufstätigen unter 20 Jahren fallen die Kopfschmerzattacken am häufigsten so stark aus, dass sie eine Arbeitsunfähigkeit (AU) zur Folge haben: In dieser Altersgruppe verzeichnet die AOK Rheinland/Hamburg 20,7 AU-Fälle pro Jahr je 100 Versicherte. Bei den 20- bis 29-Jährigen sind es 11,2 AU-Fälle je 100 Versicherte. Der Wert sinkt mit zunehmendem Alter der Beschäftigten bis auf 3,4 AU-Fälle je 100 Versicherte über 60 Jahren.

Betrachtet man alle Altersgruppen zusammen, haben sich die Ausfallzeiten aufgrund von Kopfschmerzen seit 2003 vervierfacht. Der Wert ist in fast jedem Jahr gestiegen: Vor 20 Jahren sind auf 100 Versicherte 1,6 Krankenscheine wegen dieser Diagnose gekommen. Vor zehn Jahren, also 2013, waren es 2,9 Krankenscheine und im vergangenen Jahr (2022) 6,4 Krankenscheine. Eine AU-Bescheinigung wird durchschnittlich über fünf Tage ausgestellt. Auch das ergibt sich aus Versichertendaten, die das Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) der AOK Rheinland/Hamburg ausgewertet hat.

„Kopfschmerzen sollten ernst genommen werden. Vor allem dann, wenn sie mehrmals im Monat auftreten. Es ist wichtig, die Beschwerden ärztlich abklären zu lassen und nicht allzu sorglos zu Schmerzmedikamenten zu greifen“, sagt Andreas Schmidt, Geschäftsführer des BGF-Instituts der AOK Rheinland/Hamburg.

Betroffene sind durch Stress, Lärm und lange Bildschirmzeiten belastet

In vielen Fällen haben die Betroffenen selbst einen Verdacht, wodurch ihre Beschwerden ausgelöst werden. Sie geben vor allem Stress, langen Bildschirmzeiten oder Lärm die Schuld an ihrem pochenden oder dröhnenden Kopf. Auch seelische Belastungen werden häufig in einen Zusammenhang mit den Kopfschmerzen gebracht.

„Eine hohe Arbeitsbelastung und Zeitdruck, aber auch ungelöste Konflikte am Arbeitsplatz oder Stress durch prekäre Arbeitsverhältnisse können die Beschwerden verschlimmern. Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber sollten diese Probleme nicht ignorieren, sondern die Gesundheit und Arbeitsfähigkeit in ihrem Unternehmen nachhaltig stärken“, sagt Andreas Schmidt. Manchmal helfen schon räumliche Veränderungen des Arbeitsplatzes. „Wenn Nacken- oder Rückenverspannungen durch langes, monotones Sitzen die Kopfschmerzen verursachen, kann ein ergonomisch gestalteter Arbeitsplatz für Entlastung sorgen. Auch Bewegung tut gut, am besten an der frischen Luft. Außerdem ist es wichtig, Pausen einzuhalten“, sagt Schmidt.

Das BGF-Institut der AOK Rheinland/Hamburg unterstützt Betriebe dabei, die Gesundheit der Beschäftigten auch in besonderen Belastungssituationen zu erhalten, sowohl im Unternehmen als auch bei Homeoffice-Tätigkeiten. Nähere Infos gibt es dazu im Internet: www.bgf-institut.de

Bei Fragen zur Behandlung von Kopfschmerzen und der Ursachenforschung sollten Betroffene auf hausärztlichen oder neurologischen Rat hören.

Das könnte Sie auch interessieren:

Psychische Belastungen in der Arbeitswelt 4.0

Autor: Dipl.-Psychologe Dr. Stefan Poppelreuter, Prof. Dr. Katja Mierke

Programmbereich: Arbeitsschutz

Das vorliegende Buch beinhaltet Entstehung, Genese und Diagnostik psychischer Belastungen am Arbeitsplatz sowie deren Prävention und Intervention. Es zeichnet sich sowohl durch wissenschaftliche Fundierung als auch leichte Verständlichkeit und Praxisnähe aus. Es gibt praktische Hilfestellung, die "gesunde Leistungsfähigkeit" am Arbeitsplatz zu schaffen und zu erhalten.


Anteil auf niedrigstem Stand seit 1991 11.08.2023
Gut 8 % aller Vollzeiterwerbstätigen arbeiteten 2022 mehr als 48 Stunden pro Woche
Lange Arbeitszeiten können für Erwerbstätige zur Belastung werden. Im Jahr 2022 arbeiteten 8,3 % der 30 Millionen Vollzeiterwerbstätigen gewöhnlich mehr als 48 Stunden pro Woche. Dies gilt als überlange Arbeitszeit. mehr …

(ESV/FG)
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück